Hallerndorfer verabschieden Haushaltsplan
Autor: Sylvia Hubele
Hallerndorf, Mittwoch, 29. März 2017
Da die Gemeinderäte in Hallerndorf bereits in ihrer Sitzung vor zwei Wochen ausführlich über die Haushaltssatzung mit Investitionsplan und Stellenplan berat...
Da die Gemeinderäte in Hallerndorf bereits in ihrer Sitzung vor zwei Wochen ausführlich über die Haushaltssatzung mit Investitionsplan und Stellenplan beraten haben, wurden zu diesem Termin die gewünschten Ergänzungen und Änderungen eingearbeitet und vorgelegt.
So war der Allianzmanager der ILE ursprünglich mit 15 000 Euro im Etat verankert. Jetzt wurde die Summe hierfür auf 20 000 Euro festgelegt. Die Umlage für den Abwasserzweckverband beträgt 2017 200 000 Euro und die Umlage für den Friedhofszweckverband 25 000 Euro.
Keine Kredite nötig
Damit werden die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes auf 6,43 Millionen Euro festgesetzt, die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes auf 3,12 Millionen Euro. Zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt werden keine Kredite aufgenommen. Der Hebesatz für die Grundsteuern A und B beträgt jeweils 330 v.H., für die Gewerbesteuer 350 v.H. Die Gemeinderäte verabschiedeten den Haushaltsplan einstimmig. Für die Sanierung von Dorfscheune, Gemeindehaus mit Brunnen und Backofen in Pautzfeld vergaben die Gemeinderäte die jeweiligen Planungsaufträge an den Architekt Jürgen Schönfelder.
Eine Gegenstimme
Vor zwei Wochen hatte Wolfgang Harrer vom Ingenieurbüro Sauer & Harrer ausführlich über den Zustand des Regenwasserkanals in der Ortsdurchfahrt Schnaid berichtet, jetzt erteilten die Gemeinderäte dem Ingenieurbüro den für die Durchführung der Sanierung notwendigen Planungsauftrag mit einer Gegenstimme. Eine kurze Diskussion entspann sich an der Frage, ob der Landkreis nicht allein für die Entwässerung der Kreisstraße aufkommen müsse. Dieser beteiligt sich an den dafür nötigen Kosten nach der Ortsdurchfahrtsrichtlinie und zahlt einen festgelegten Satz für jeden laufenden Meter und für jeden Senkkasten, in den das Wasser fließt. Da sich für die Grabenöffnung und -gestaltung des Dorfweihers in Pautzfeld die Planungen verändert hatten und somit die Kosten angepasst werden mussten, wurde das Planungsbüro Kittner & Weber erneut einstimmig mit den Planungen beauftragt. Die Kosten für die Maßnahme erhöhen sich auf insgesamt 258 905 Euro, das Honorar steigt daraufhin auf etwas mehr als 47 000 Euro.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anträge" bat Claudia Kraus (WG Trailsdorf) darum, dass es bald einen Wettbewerb oder eine Ausschreibung für den Kindergarten in Trailsdorf geben solle, damit weitere Verzögerungen vermieden würden.
Bürgermeister Torsten Gunselmann (FWG) berichtete über eine Begehung mit dem Ingenieurbüro Kittner & Weber, Mitarbeitern der Firma Rotec, Mitarbeitern von Naturstrom und einem Gutachter von Naturstrom: Die bereits fertiggestellten Trassen wurden abgegangen, Mängel in einer Liste erfasst, so dass diese nachbearbeitet werden können.