Druckartikel: Haiger Trachtenstube wird zum Jahreswechsel zum Konzertsaal

Haiger Trachtenstube wird zum Jahreswechsel zum Konzertsaal


Autor: Gerd Fleischmann

Haig, Montag, 04. Januar 2016

Beim Heimat- und Trachtenverein Haig im Frankenwald dominierte zum Jahresausklang in der Trachtenstube die Musik. Die Besucher waren begeistert von dem Dargebotenen der Haache Volk...
Viel Applaus gab es für die "Haache Volksmusikanten" unter der Stabführung von Thomas Rauh bei ihrem nachweihnachtlichen Konzert. Foto: Gerd Fleischmann


Beim Heimat- und Trachtenverein Haig im Frankenwald dominierte zum Jahresausklang in der Trachtenstube die Musik. Die Besucher waren begeistert von dem Dargebotenen der Haache Volksmusikanten unter der Stabführung von Dirigent Thomas Rauh.
Das breit gefächerte Programm fand viel Anerkennung. Insbesondere bestachen die Ballade "Wo ich auch stehe" (Text und Musik von Albert Frey), die "Morgenblüten-Polka", "Fröhliche Weihnacht überall", "Adeste Fideles", die "Korbflechter-Polka" im Arrangement von Günther Pohl aus Weißenbrunn, die "Südböhmische Polka" sowie mehrere flotte Märsche. Großen Applaus gab es für "Hark, the Herald Angel sing".
Über einen Riesenbeifall freuten sich die Nachwuchsmusiker Anna Lifka, Hannah Schlick, Max Lifka, Tobias Zehnter und Felix Däumer, die für ihre fleißigen Probeneinsätze mit Geschenken durch Thomas Rauh und Stefan Nüchterlein bedacht wurden. "Ihr seid eine Bereicherung für den Klangkörper", sagte Rauh. Vorstandsmitglied Stefan Nüchterlein zeigte sich zufrieden mit dem Erreichten. Der Brauchtumsgedanke sei aufgrund zahlreicher erfolgreicher Auftritte erneut hochgehalten worden. Einer der Glanzpunkte des kulturellen Schaffens war das Adventssingen in der St.-Anna-Kirche zusammen mit dem "Liederkranz" Haig.


Idealisten am Werk

Nüchterlein würdigte den vielfältigen Einsatz der Vereinsidealisten, insbesondere beim Einbau der neuen Heizung. Ein besonderer Dank ging an Dirigent Thomas Rauh (Volksmusikanten) sowie an den musikalischen Leiter der "Haache Stöckraache", Gerhard Deininger. Nüchterlein lobte ebenfalls die öffentlichwirksamen Einsätze der verschiedenen Gruppierungen, die stets eine Bereicherung für die Dorfgemeinschaft seien.
Bürgermeister Rainer Detsch dankte den Haiger Trachtlern für ihr beispielhaftes Engagement zum Wohle der Dorfgemeinschaft. Er nannte die Pflege von Brauchtum und Tradition einen sehr wichtigen Bestandteil in unserem Gesellschaftsgefüge. "Mit der Pflege von Brauchtum und Volksmusik leisten die Heimat- und Trachtenvereine einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung unserer Wertegemeinschaft. Die Haiger stärken mit ihrem Engagement das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie unsere Gemeinschaft insgesamt", so der Bürgermeister.