Druckartikel: Haiger haben nun eine Damen-Wehr

Haiger haben nun eine Damen-Wehr


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Haig, Freitag, 02. Januar 2015

Haig — Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haig standen neben den Berichten von Vorstand und Kommandantur auch Ehrungen im Mittelpunkt. Frank und Matthias Lifka wur...
Ehrungen für verdiente und langjährige Mitglieder der FF Haig. Von links: KBI Harald Schnappauf, Bernd Steger (Landratstellvertreter), KBM Klaus Dressel, Kommandant Georg Gremer, Frank Lifka, Matthias Lifka, Vorsitzender Florian Kleine- Herzbruch, KBR Joachim Ranzenberger, Dieter Gebhardt, Manfred Däumer, Bürgermeister Rainer Detsch. Foto: Karl-Heinz Hofmann


Haig — Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haig standen neben den Berichten von Vorstand und Kommandantur auch Ehrungen im Mittelpunkt.
Frank und Matthias Lifka wurde das Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in Silber mit Urkunde für 25-jährige aktive Dienstzeit verliehen. Beide sind große Aktivposten in der Wehr und zeigen vielseitigen Einsatz. Matthias Lifka ist Zeug- und Gerätewart und Maschinist. Außerdem wurden Manfred Däumer und Dieter Gebhardt für 50-jährige und Georg Detsch junior für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Großes Lob und Anerkennung gab es von allen Ehrengästen - ob Landratstellvertreter Bernd Steger, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger oder Bürgermeister Rainer Detsch - für die gute Arbeit in der Haiger Wehr.
Besonders dankbar zeigten sich die Ehrengäste über die Gründung einer Frauengruppe und über 14 Neumitglieder. Damit konnte die aktive Mannschaft neben einer Jugendgruppe nun auch um eine Frauengruppe erweitert werden.
Vorsitzender Florian Kleine- Herzbruch informierte in seinem Bericht, dass die FF Haig derzeit 175 Mitglieder zählt, davon 50 Aktive, fünf Jugendliche und fünf Ehrenmitglieder. Der Pflege und Erhaltung des Feuerwehrhauses, sowie dessen Außenanlagen, galt das ganze Jahr das Augenmerk der Mitglieder. Dabei hoben sich besonders, Andi Bayer und Gerd Zehnter hervor. Der Dank des Vorsitzenden ging an alle Helferinnen und Helfer, Spender und Gönner die ihre Wehr in verschiedenster Art unterstützen. An Silvia Kreul, Matthias Lifka und Brigitte Lifka sowie Roger Fröba erging besonderer Dank für ihre Einsätze im und um das Feuerwehrhaus.
Neben zwölf Übungen, einer Großübung und drei Sicherheitswachen wurde die FF auch zu einem Waldbrandeinsatz bei Burggrub gerufen und konnte durch schnellen Einsatz größeres Unheil vermeiden, berichtete Kommandant Georg Gremer.
Besonders stolz ist die Wehr auf die im Mai ins Leben gerufene Damenwehr, unter Führung der Frauenbeauftragten Sophia Dölling.
Die aktive Wehr besteht aus 31 Feuerwehrmännern, elf aktiven Frauen und acht jugendlichen Feuerwehranwärtern. Markus Herzog übernimmt die Aufgaben als Jugendwart für Manuel Dauer der aus beruflichen Gründen seine Position zurückgeben musste. Kommandant Gremer dankte allen Einsatzkräften der Wehr für ihre stete Einsatzbereitschaft, die Teilnahme an Fortbildungen und Ausbildung sowie den Führungskräften der Wehr. Jugendwart Christian Heinlein konnte von 58 Übungen mit guter Beteiligung seiner acht Jugendlichen berichten. Sven Lifka und Natalie Gremer nahmen erfolgreich an der Bayerischen Jugendleistungsprüfung teil. Die Deutsche Jugendleistungsspange meisterten Tobias Zehnter, Sven Lifka, Christin Lifka und Nathalie Gremer.
Von der Gründung der Damenwehr berichtete Frauenbeauftragte Sophia Dölling. Bei einer lockeren Zusammenkunft habe man sich die Frage gestellt, was passiert eigentlich, wenn es im Ort am Mittag brennt und die meisten Männer außerhalb zur Arbeit sind. Wir müssen ran wenn es brennt, seien sich die Frauen einig gewesen. Elf Frauen stellen somit eine starke Gruppe und sind bereit, an Ausbildung und Übungen teilzuhaben um im Ernstfall genau zu wissen wo, wie und womit man eingreifen muss. Ziel ist es, im Jahr 2015 voll einsatzfähig zu sein, sagte Sophia Dölling.
Bürgermeister Rainer Detsch lobte die gute Ausbildung und die Einsatzbereitschaft der Wehr. "Wir sind dankbar in der Gemeinde, solche Leute im Ehrenamt zu haben und nun auch eine Frauengruppe die sich mit großer Motivation der Aufgabe widmen will, anderen Menschen in einer Notsituation zu helfen".
Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger zeigte sich begeistert von der positiven Entwicklung in Mitgliederzahl und Motivation bei der FF Haig und dass es gelungen ist, auch eine Frauengruppe ins Leben zu rufen. "Es freut mich sehr, dass das Tief von vor ein paar Jahren in der FF Haig überwunden wurde und die jetzige Führungscrew mit Zuversicht in die Zukunft und dem 125-jährigen Jubiläum entgegenblickt, macht weiter so", rief Ranzenberger den Mitgliedern anerkennend zu. eh