Grundschule will Preis bestätigen
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Stockheim, Mittwoch, 16. März 2016
"Achtung, die Fahne hoch", ruft Rektorin Astrid Kestel vier Schülern zu, die vorher die Fahne unter Anleitung von Förderlehrer Siegbert Jakob fachmännisch b...
"Achtung, die Fahne hoch", ruft Rektorin Astrid Kestel vier Schülern zu, die vorher die Fahne unter Anleitung von Förderlehrer Siegbert Jakob fachmännisch befestigt haben. Es ist ein großer Augenblick, denn das ist eine besondere Fahne, die da eben vor dem Schulgebäude in Reitsch gehisst wird - eine Umweltfahne. Sie ist das äußere Zeichen zur Urkunde für die Auszeichnung "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21- Schule". Nun sollen auch alle sehen, dass wir eine ausgezeichnete Umweltschule sind, sagte die Rektorin, die nochmals erklärte, warum die Grundschule Stockheim zur "Umweltschule" ernannt wurde. Es sei ein Prädikat gewesen, dass sich die Schüler hart erarbeiten müssen. Denn ausgezeichnet wurde die Schule für nachhaltige Mobilität, für ein neues Müllkonzept und zahlreiche weitere Umweltaktionen.
So errechneten die Schüler etwa ausgehend von einer Befragung, wieviele Kinder mit Autos zur Schule gebracht werden, wieviel Kohlendioxid die Fahrzeuge ausstoßen und wieviele Bäume gebraucht werden, um die Schadstoffmenge wieder auszugleichen. Daher haben die letzten beiden vierten Klassen im vergangenen Schuljahr in einem Stockheimer Waldstück 175 kleine Fichte gepflanzt. Außerdem haben die Viertklässler zusammen mit Jakob nach ihrer Radfahrprüfung einen Radfahrschulwegplan entwickelt, der allen zeigt, wie man mit dem Fahrrad aus jedem Gemeindeteil möglichst sicher zum Reitscher Schulhaus kommt. Weil das unter anderem dadurch erlangte Prädikat immer nur für ein Jahr gilt, muss es sich durch weitere Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit erst wieder verdient werden. Dazu wurde eine Streuobstwiese angelegt und die Ganztagsklasse beschäftigt sich jede Woche zusammen mit Jakob in einer Umwelt-AG zwei Schulstunden lang mit solchen Umweltthemen. eh