Druckartikel: Grunderwerb ist der größte Ausgabe-Posten im Haushalt

Grunderwerb ist der größte Ausgabe-Posten im Haushalt


Autor: Evi Seeger

Mühlhausen, Mittwoch, 21. Juni 2017

Mühlhausen — Nach der Vorstellung des Haushalts der Marktgemeinde bekam Kämmerer Tobias Weiß Beifall: Das Zahlenwerk mit einem Gesamtvolumen von knapp 4,9 M...


Mühlhausen — Nach der Vorstellung des Haushalts der Marktgemeinde bekam Kämmerer Tobias Weiß Beifall: Das Zahlenwerk mit einem Gesamtvolumen von knapp 4,9 Millionen zeigt insgesamt die positive Entwicklung der Marktgemeinde auf. Ohne weitere Diskussion wurde der im Mai vorberatene Haushalt von den Räten einstimmig gebilligt. Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt in Höhe von knapp 243 000 Euro reicht aus, um die Tilgungen zu leisten und einen Teil der Investitionen zu finanzieren. Was darüber hinaus notwendig ist, um den Vermögenshaushalt (mit einem Volumen von 1,56 Millionen) zu finanzieren, kann den Rücklagen entnommen werden. Denn dem Sparstrumpf der Gemeinde konnten im letzten Jahr 263 000 Euro zugeführt werden. Dadurch befinden sich 1,1 Millionen in dem Topf.
769 000 Euro müssen in diesem Jahr entnommen werden, im nächsten noch einmal mehr als 300 000 Euro. Damit werden 2018 die Rücklagen ziemlich aufgebraucht sein. "Richtig gut" läuft nach den Worten des Kämmerers die Stromerzeugung: 2015 war ein Erlös von mehr als 6000 Euro zu verzeichnen.


Weniger Schulden

Seit einem Höchststand von 2,5 Millionen im Jahr 2013 sind die Schulden der Gemeinde kontinuierlich gesunken. Zum Ende dieses Jahres sollen sie auf 1,9 Millionen reduziert sein. Daraus errechnet sich bei 1697 Einwohnern eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1130 Euro.
Der Etat 2017 wird - wie auch die Haushalte der Folgejahre - vor allem von Tiefbaumaßnahmen geprägt. In Decheldorf und Schirnsdorf stehen umfassende Kanalsanierungen an, die jedoch erst ab 2018 zur Ausführung kommen. Darauf erhofft sich der Kämmerer hohe Zuwendungen. Im vorliegenden Haushalt hat er lediglich die Planungskosten angesetzt. Ebenso sind für die Sanierung der Kläranlage und für den Hochwasserschutz, ein Projekt mit Gesamtkosten von 310 000 Euro, nur die Planungskosten im Haushalt vorgesehen.
"Dickster Brocken" im Vermögenshaushalt ist der Grunderwerb in Höhe von fast 700 000 Euro. 205 000 Euro stehen in diesem Jahr für die Ausführung der Regenrückhaltebecken in Schirnsdorf, im Obstgarten und Mühlweiher zur Verfügung.
Im Verwaltungshaushalts (Volumen 3,3 Millionen) sind vor allem die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb mit einer Steigerung von 30 Prozent ausgewiesen. Die Gewerbesteuer ist mit 315 000 Euro und damit um 55 000 Euro niedriger als im Vorjahr angesetzt. Erfreulich entwickelt hat sich die Einkommensteuer, die mit 851 000 Euro um 54 000 Euro höher als 2016 ausfällt.