Grünes Licht für digitales Archivprogramm
Autor: Heike Schülein
Teuschnitz, Donnerstag, 24. Sept. 2015
Teuschnitz — "Wir sind sehr sparsam. Wo es geht, versuchen wir zu sparen", erklärte die Gemeinschaftsvorsitzende Gabriele Weber (CSU), die die Eckdaten des Haushaltsplans erläutert...
Teuschnitz — "Wir sind sehr sparsam. Wo es geht, versuchen wir zu sparen", erklärte die Gemeinschaftsvorsitzende Gabriele Weber (CSU), die die Eckdaten des Haushaltsplans erläuterte. Der Haushalt 2016 der Verwaltungsgemeinschaft (VGem) Teuschnitz hat ein Gesamtvolumen von 569 000 Euro, davon entfallen 557 000 Euro auf den Verwaltungshaushalt und 12 000 Euro auf den Vermögensetat. Der Verwaltungshaushalt besteht bei den Ausgaben zu 66 Prozent aus Personalausgaben und zu 34 Prozent aus Verwaltungs- und Betriebsaufwand sowie bei den Einnahmen zu 72 Prozent aus der Verwaltungsumlage der Mitgliedsgemeinden. Die Verwaltungsumlage beträgt 401 000 Euro.
Das Zahlenwerk wurde von Kämmerin Sabine Fischer vorgestellt. "Der Verwaltungshaushalt mit 557 000 Euro ist circa 5000 Euro geringer als im Vorjahr", informierte sie.
Der Ausgleich des Verwaltungshaushaltes erfolgt in erster Linie durch eine erhöhte VGem-Umlage sowie durch eine Zuführung an den Vermögenshaushalt von 12 000 Euro. Diese ist nur erforderlich, um die Investitionen im Vermögenshaushalt zu finanzieren. Der ungedeckte Bedarf (Verwaltungsumlage) beträgt 401 000 Euro, das sind 6000 Euro weniger als im Vorjahr. "Bei 3292 Einwohnern ergibt sich ein Umlagebetrag von 121,81 Euro pro Einwohner", so Fischer weiter. Im Vorjahr waren dies noch 123,63 Euro pro Einwohner. Der Vermögenshaushalt mit 12 000 Euro ist circa 2000 Euro geringer als im Vorjahr. Die Investitionen setzen sich zusammen aus dem Kauf eines Online-Archivs und Rathaus-Informations-System (8000 Euro), der Anschaffung von zwei Scannern (2000 Euro) sowie einer Zimmerausstattung (1000 Euro) und Arbeitsgeräten und Maschinen (1000 Euro). Finanziert werden die Investitionen durch die Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Höhe von
14 000 Euro.
Der Rücklagenstand liegt bei 8400 Euro. Die VGem Teuschnitz hat keine Schulden.
Die Kämmerin warf auch einen Blick zurück. Das Haushaltsjahr 2013 konnte mittlerweile abgeschlossen werden. Das Gesamtvolumen in Höhe von 537 978,84 Euro setzt sich zusammen aus dem Verwaltungshaushalt von 525 389,72 Euro sowie dem Vermögenshaushalt von 12 589,12 Euro. "Es fiel besser aus als im Haushaltplan veranschlagt", freute sie sich.
Einstimmig beschloss das Gremium die Anschaffung eines digitalen Archivprogramms für die Finanzverwaltung und für die allgemeine Verwaltung sowie der beiden hierfür benötigten Scanner. Mit der Software der Firma Komuna eines digitalen Archivs für Kassen und Buchungsbelege ist es möglich, alle Buchungsbelege und die dazugehörigen Anordnungen online systematisch abzulegen und per Mausklick wieder aufzurufen.
Die Anschaffungskosten für das CIP-Archiv von
5218,15 Euro enthalten CIP-Archiv, Schrifterkennung sowie Barcodeerkennung und Druckertreiber. Hinzu kommen monatliche Servicegebühren von 104,36 Euro. Auch für die Hauptverwaltung bietet Komuna die Möglichkeit der digitalen Ablage an. Mit dem Rathaus-Informations-System ist für die gesamte Verwaltung eine digitale Ablage möglich. "Vorteil dieses Programmes ist, dass der Einheitsaktenplan hinterlegt ist und die Ablage somit einfacher und zeitsparender durchgeführt werden kann", so die Kämmerin. Auch das Auffinden von Themen und Vorgängen kann durch die Stichwortsuche erfolgen. Die Anschaffungskosten für das digitale Archiv betragen 2183,65 Euro, die monatliche Servicepauschlage beläuft sich auf 43,67 Euro. hs