Grünes Licht für den Haushalt
Autor: Heike Schülein
Reichenbach, Donnerstag, 28. Mai 2020
In Reichenbach sind einige größere Investitionen geplant. Außerdem soll der Teich attraktiver gestaltet werden.
Der Reichenbacher Gemeinderat brachte in seiner Sitzung am Mittwochabend den diesjährigen Haushalt unter Dach und Fach. Derzeit hat man ein gutes Rücklagenpolster; aber auch anstehende "Riesenprojekte".
Der Haushaltsplan 2020 hat ein Gesamtvolumen von 2 560 900 Euro, davon Verwaltungshaushalt 1 090 000 Euro und Vermögenshaushalt 1 470 900 Euro. Er ist wiederum nicht genehmigungspflichtig. Die Hebesätze mit jeweils 300 Prozent für Grundsteuer A und B sowie 250 Prozent für Gewerbesteuer werden beibehalten. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 500 000 Euro festgesetzt. Eine Kreditaufnahme ist nicht erforderlich.
Der Verwaltungshaushalt hat sich gegenüber 2019 um 51 500 Euro erhöht. Wesentliche Änderungen sind bei den Einnahmen ein Plus bei der Gewerbesteuer um 55 000 Euro, wobei Kämmerin Sabine Suffa von den ihr vorliegenden Zahlen ausging. Wie sich die Corona-Krise niederschlägt, ist noch nicht auszumachen.
Bei den Ausgaben rechnet man mit verminderten Zuschüssen der Wohlfahrtspflege, höheren Unterhaltskosten für das Kanalnetz und die Kläranlagen sowie einer erhöhten Kreisumlage.
Vermögenshaushalt wächst an
Der Vermögenshaushalt ist gegenüber dem Vorjahr um 1 085 800 Euro angestiegen. Das Investitionsvolumen beträgt 1 462 000 Euro. An Einnahmen rechnet man mit 1 241 000 Euro und somit einem Eigenanteil der Gemeinde von 221 000 Euro.
Abzüglich der Tilgungen ergibt sich ein Schuldenstand am 31. Dezember 2020 von 28 643,45 Euro und eine Pro-Kopf-Verschuldung bei 662 Einwohnern von 43,27 Euro. Dem stehen Rücklagen von 686 437,81 Euro gegenüber. Das Volumen des Verwaltungshaushalts wird sich in den nächsten Jahren auf circa 1 024 500 Euro pro Jahr einpendeln.
Der Vermögenshaushalt wird maßgeblich von den städtebaulichen Projekten der Gemeinde beeinflusst. Aufgrund anstehender "Riesenprojekte" mahnte die Kämmerin zur Vorsicht: "Wir haben zwar aktuell hohe Rücklagen, aber die werden wir auch brauchen. Wir müssen weiterhin aufs Geld schauen." Einstimmig erfolgten der Erlass der Haushaltssatzung und das Aufstellen des vorliegenden Haushaltsplans 2020. Der Finanzplan für 2019 bis 2023 wurde genehmigt. Das Jahresrechnungsergebnis 2018 beträgt 1 506 444,50 Euro, der Haushaltsansatz 2019 liegt bei 1 423 600 Euro.