Druckartikel: Großprojekt VG-Gebäude bis Weihnachten abgeschlossen

Großprojekt VG-Gebäude bis Weihnachten abgeschlossen


Autor: Dieter Hübner

Trebgast, Donnerstag, 22. November 2018

Der Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes geht seinem Ende entgegen. Gemeinschaftsvorsitzender Günther Hübner teilte in der jüngsten VG-Sitzung mit, dass die 2017 begonnenen Arbeiten wohl noch in die...
Sekretärin Kathrin Lindner zeigt, wie man mit dem neuen Außenaufzug auch in den Sitzungssaal im Obergeschoss gelangt.  Foto: Dieter Hübner


Der Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes geht seinem Ende entgegen. Gemeinschaftsvorsitzender Günther Hübner teilte in der jüngsten VG-Sitzung mit, dass die 2017 begonnenen Arbeiten wohl noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können. "Der Außenlift, der künftig einen barrierefreien Zugang ermöglicht, ist funktionsfähig", sagte er.

Im ausgebauten Dachgeschoss haben sich Hübner zufolge neben der ILE-Managerin nach und nach auch die drei Bürgermeister in den vier neuen Büros eingerichtet. Im gesamten Gebäude seien neue Fenster und Türen sowie im Obergeschoss eine behindertengerechte WC-Anlage eingebaut worden. "Aus sicherheitsrelevanten Gründen wurde das Treppengeländer erneuert", stellte der Harsdorfer Bürgermeister fest.

Restarbeiten 2019

2019 würden nur noch einige Restarbeiten nötig sein. Dazu zählte der Vorsitzende die Boden- und Wandrenovierung des Sitzungssaals. Noch unklar sind sich die VG-Räte über die künftige Video-Ausstattung. Ein an der Decke hängender Beamer entspricht jedenfalls nicht den Vorstellungen des Vorsitzenden.

Den Haushaltsplan 2019 stellte Kämmerer Christopher Schröder vor. Das Gesamtvolumen verringere sich gegenüber 2018 um 244 100 auf 870 300 Euro Euro (minus 21,9 Prozent). Allein 233 700 Euro entfielen auf den Vermögensetat.

Der Verwaltungshaushalt mit 806 400 Euro (minus 1,4 Prozent) wird dominiert von den Personalausgaben. "Sie werden durch das Ausscheiden von zwei Beschäftigten um 42 200 Euro auf 602 700 Euro sinken und binden damit 75,7 Prozent der Einnahmen", so Schröder.

Insgesamt ergibt sich laut Kämmerer ein ungedeckter Bedarf von 640 300 Euro (minus 1,6 Prozent), für den eine Verwaltungsumlage - festgesetzt nach der Einwohnerzahl der drei Mitgliedsgemeinden zum 31. Dezember 2017 - erhoben wird Sie betrage 153,99 Euro pro Einwohner.

Schulden steigen leicht

Im Vermögenshaushalt seien Ausgaben von 63 900 Euro geplant. Sie würden mit einer Zuführung vom Verwaltungshaushalt von 46 800 Euro und einer restlichen Investitionszuweisung von 17  100 Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm finanziert. Die allgemeine Rücklage liege am 31. Dezember 2018 mit 7700 Euro nur noch knapp über der Mindestrücklage. "Deshalb musste wegen der Umbauarbeiten bereits 2017 ein Darlehen über 95 000 Euro aufgenommen werden, das bis Ende des Jahres auf voraussichtlich 160 000 Euro erhöht werden muss und innerhalb von zehn Jahren getilgt werden soll." Eine weitere Kreditaufnahme sei 2019 nicht vorgesehen.

Vorsitzender Günther Hübner sprach von einer soliden Vorlage. Der Haushaltsplan, die Finanzplanung und das Investitionsprogramm bis 2022 wurden einstimmig verabschiedet.

Für die Reparatur der Traufe über dem Haupteingang und für eine vorgezogene Heizöllieferung wurden überplanmäßige Ausgaben von 7983 Euro nachträglich genehmigt.

Tag der offenen Tür im Mai

Die Verwaltungsgemeinschaft Trebgast kann heuer auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Die Feier, die wegen der Umbauarbeiten bislang nicht möglich war, soll im nächsten Jahr nachgeholt werden. Dazu will die VG am Freitag, 3. Mai, Vertreter der Regierung, des Landratsamts sowie des Bundes- und des Landtags einladen, um sich für die Zuwendungen zu bedanken.

Für die Bevölkerung besteht zwei Tage später, am Sonntag, 5 Mai, beim autofreien Sonntag im Weißmaintal Gelegenheit, das sanierte Verwaltungsgebäude bei einem Tag der offenen Tür zu besichtigen. hd