Druckartikel: Großer Festabend: Der Pressecker Kleintierzuchtverein feiert 50-jähriges Bestehen

Großer Festabend: Der Pressecker Kleintierzuchtverein feiert 50-jähriges Bestehen


Autor: Klaus-Peter Wulf

Presseck, Mittwoch, 22. April 2015

von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Presseck — Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Am diesem Wochenende feiert der rührige Kleintierzuchtverein Presseck sein 50-jäh...
WolfgangKrügel


von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf

Presseck — Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Am diesem Wochenende feiert der rührige Kleintierzuchtverein Presseck sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Schirmherr der Festlichkeiten ist MdL Ludwig Freiherr von Lerchenfeld (CSU) aus Heinersreuth.
Am morgigen Freitag wird ins Vereinslokal "Schwarzes Ross" (Dehler) zum Ehrenabend eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr. Am Samstag steigt ab 19 Uhr ein bunter Jubiläumsabend im Schützenhaus (Saalöffnung: 18 Uhr). Dazu sind alle Kleintier- und Geflügelzuchtvereine aus dem Landkreis und alle Ortsvereine eingeladen. Zur Unterhaltung spielt die SAN-Combo auf. Eine Fotoausstellung informiert über die zurückliegenden fünf Jahrzehnte aus dem Vereins- und Züchterleben.
Zur Geschichte: Am 12. März 1965 fanden sich in der damaligen Gastwirtschaft Brückner 26 Tierfreunde ein, um den Kleintierzuchtverein aus der Taufe zu heben. Heute besteht dieVereinigung aus 120 Mitgliedern und einer aktiven Jugendgruppe.
Im Gründungsjahr erhielt Helmut Wirth das Vertrauen als Vorsitzender. Er führte die Kleintierzüchter bis 1976. Unterstützt wurde er von stellvertretendem Vorsitzenden Martin Kolditz, Kassierer Norbert Drews sowie Schriftführer und Ausstellungsleiter Leonhard Krügel. Hans Dehler stellte den Zuchtfreunden einen Saal und Nebenraum kostenlos für Ausstellungen zur Verfügung.

Erste Schau mit 150 Tieren

150 Tiere wurden bei der ersten Lokalschau 1966 gezeigt. 1974 gründete sich um Jugendobmann Ferdinand Heinisch die Jugendgruppe. Die erste Kreisschau für Kaninchen wurde mit 668 Tieren im Januar 1975 im Schützenhaus abgehalten, von 27 Kreismeistertiteln blieben acht in Presseck.
Von 1976 bis 1986 hielt Ludwig Lenker den Verein auf Kurs. Die Mitgliederzahl kletterte über die Markke 100. Kameradschaft und Geselligkeit waren wichtige Säulen des Vereinslebens und führten zu Stallbesichtigungen, Taubenmärkten, Vereinsausflügen, Kaffeekränzchen und Sommernachtsfesten. Adolf Weinmann übernahm von Leonhard Krügel die Ausstellungsleitung.
Mit 27 Dienstjahren (1986 bis 2013), ist die Amtszeit von Ferdinand Heinisch als Vorsitzender einzigartig in der Pressecker Vereinslandschaft. Der "Ferdl", wie er gerne genannt wird, ist eine Pressecker Institution der Kleintierzucht und weit über die Landkreisgrenzen hinaus für seine züchterische Leidenschaft bekannt. Unter seiner Führung erfolgten 2007 der Umbau und die Renovierung der Ausstellungsräume mit hoher Eigenleistung der Mitglieder und vielen freiwilligen Helfern. Über 2000 Stunden wurden unter der Federführung von Elmar Hildner geleistet. So entstanden eine zeitgemäße Ausstellungsfläche für 450 Tiere und ein gemütlicher Aufenthaltsraum.
Seit dem 1. Februar 2013 ist Ferdinand Heinisch Ehrenvorsitzender. Sein Nachfolger ist Wolfgang Krügel, der seit 1967 aktiv ist.
Das bevorstehende Jubiläum ist für alle Ansporn und Verpflichtung, die erfolgreiche Arbeit fortzuführen. Schirmherr Baron Lerchenfeld betont, dass es den Kleintierzüchtern in der Hightech-Welt darum geht, die Beziehung zum Tier und die Verbindung zur Natur aufrecht zu erhalten. Es lohne sich in jeder Hinsicht, den Aufwand auf sich zu nehmen und Tiere zu züchten.
Landrat Klaus Peter Söllner würdigt die Tatsache, dass sich die Pressecker Züchter auch der intensiven Förderung der Jugendarbeit verschrieben haben und eine große Anzahl junger Menschen in das Vereinsleben integriert. Und Bürgermeister Siegfried Beyer stellt fest: "Mit viel Engagement, persönlichem Einsatz und einer herausragenden Jugendarbeit wurde bis zum heutigen Tag Enormes geleistet. Auch haben große züchterische Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene den Kleintierzuchtverein europaweit bekannt gemacht."