Gottes Segen für Feld, Flur und Schutz vor Unwetter erbeten
Autor: Redaktion
Friesen, Dienstag, 20. Juni 2017
Am Sonntag nach Fronleichnam wird in Friesen in alter Tradition wie auch in weiteren Pfarrgemeinden des Frankenwaldes der Flurumgang (Zweite Fronleichnamspr...
Am Sonntag nach Fronleichnam wird in Friesen in alter Tradition wie auch in weiteren Pfarrgemeinden des Frankenwaldes der Flurumgang (Zweite Fronleichnamsprozession) durchgeführt. Diese Flurprozessionen sind ein spezieller Ausdruck der "Praxis Pietatis" und werden besonders von den Katholiken in Franken gepflegt. Vor der Pfarrkirche im oberen Dorf begrüßte Pater Gottfried Hofer vom Oblatenkloster Kronach die zahlreichen Gläubigen. Kurz darauf setzte sich der Prozessionszug, angeführt von der Musikkapelle Friesen, durch die wunderschöne Natur Richtung Roßlach/Winterleithen in Bewegung. Hierbei wurde Gottes Segen für Feld und Flur und Schutz vor Unwetter sowie auch der Segen für ihre Familien erbeten.
"Sich der Schöpfung erinnern"
Auf der Wiese vor dem Anwesen Förtsch zelebrierte Hofer die heilige Messe. In seiner Predigt betonte er, mit dem Geheimnis unseres Glaubens in der Schöpfung unterwegs zu sein und Gott zu ehren. Sich in Gottes freier Natur auch wieder einmal der Bewahrung der Schöpfung zu erinnern. Es sei wichtig, Gott für unseren Glauben zu danken. Die Liebe sei gelebter Glaube. Wenn wir unser Herz für Gott öffnen, könnten wir viel bewirken in der Welt, so der Geistliche.Im Anschluss des Gottesdienstes trug der Priester, begleitet vom Altardienst, den Erstkommunionkindern, den Ehrenzügen der Soldatenkameradschaft und der freiwilligen Feuerwehr sowie den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine in der Sakramentsprozession das Allerheiligste wieder zurück zur Pfarrkirche. Mit dem sakramentalen Schlusssegen entließ der Geistliche die Prozessionsteilnehmer. Er dankte allen Beteiligten, die durch ihre Teilnahme bewiesen hätten, dass dieses Fronleichnamsfest nicht nur althergebrachte Tradition, sondern ein Zeugnis gelebten Glaubens sei. fj