Druckartikel: Golfclub darf eine Schutzhütte bauen

Golfclub darf eine Schutzhütte bauen


Autor: Karl-Heinz Frank

Kleinsendelbach, Freitag, 20. März 2015

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank Kleinsendelbach — Mehrere Sitzungen mit teils kontrovers geführten Diskussionen waren nötig gewesen, bevor der Kleinsendelbacher Gemeindera...
Die Anlage des Golfclub Erlangen in Schleinhof  Foto: fra-press


von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank

Kleinsendelbach — Mehrere Sitzungen mit teils kontrovers geführten Diskussionen waren nötig gewesen, bevor der Kleinsendelbacher Gemeinderat jetzt doch noch dem Tekturantrag der Golfanlagen Erlangen GmbH & Co KG das planungsrechtliche Einverständnis erteilt hat. Das Unternehmen will die Golfanlage im Kleinsendelbacher Weiler Schleinhof erweitern.
Seit Jahrzehnten muss sich der Gemeinderat immer wieder mit den Erweiterungswünschen des Golfclubs beschäftigen, die nicht immer auf Gegenliebe bei den Ratsmitgliedern gestoßen sind. Dieses Mal ging es um den Bau einer Blitzschutzhütte, die nach dem Wunsch der Antragssteller einmal von den Golfspielern, aber auch von den die öffentlichen Feldwege im Golfgelände nutzenden Wanderern und Spaziergängern genutzt werden können. Ebenso ging es um die Verlegung von wenigen Trassen, um damit eine bessere Bespielbarkeit der Golfbahnen zu garantieren.

Unter Vorbehalten

Dagegen wollen die Betreiber auf den Bau des bereits im Wasserrechtsverfahrens 2005 genehmigten Teichs verzichten, da die Wasserführung des im Sommer meist ausgetrockneten oberen Steingrabens nicht für eine konstante Teichbefüllung und damit den Erhalt der biologischen Werthaltigkeit ausreichen würde.
Jetzt stimmte das Gremium unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Gertrud Werner (UWK) mit 10:2 Stimmen der eingereichten Änderungsplanung zwar zu; aber nur unter den Voraussetzungen, dass bei den Bahnen 6 und 13 die öffentlichen Wege von Schleinhof in Richtung der Einöde Neubau und von Schellenberg her nicht überspielt werden dürfen. Hier schätzte der Gemeinderat die Gefahr als zu groß ein, dass ein Fußgänger einmal von einem Golfball getroffen werden könnte.
Auch hatte sich der Rat zuvor noch zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt die Alternativen zu einer auf dem Golfareal machbaren Niederschlagswasserrückhaltung aufzeigen lassen. Am Ende stimmten die Räte auch der Errichtung einer Blitzschutzhütte beim Abschlag 16 zu. Abschließend kam noch ein Zuschussantrag des SV Kleinsendelbach auf den Tisch. Der Verein beantragte einen Obolus für die Jugendarbeit in Höhe von 3000 bis 4000 Euro.

Mit 10:2 Stimmen

Mit 4:8 Stimmen wurde der Antrag von Gemeinderätin Hildegund Fischer (Dgem) auf einen Zuschuss von 3000 Euro allerdings abgelehnt. Ein weitergehender Antrag von Bürgermeisterin Werner fand mit 10:2 Stimmen dagegen eine Mehrheit.
Im Antrag wird dem Verein empfohlen, beim Landratsamt einen Übungsleiterzuschuss zu beantragen, der dann in gleicher Höhe von der Gemeinde noch einmal bezuschusst werden würde.
Bürgermeisterin Werner berichtete über die Ergebnisse der Messungen am fließenden Verkehr in der Hauptstraße, bei dem die Fahrzeuge aus Richtung Etlaswind kommend auf der Kreisstraße FO 29 bei der Einfahrt gemessen wurden. Dabei übertraten nur rund acht Prozent der gemessenen Verkehrsteilnehmer das Innerorts-Tempolimit von 50 km/h, wobei die schnellste erfasste Geschwindigkeit 120 km/h betrug.