Druckartikel: Gold für Hans-Reiner Meisel

Gold für Hans-Reiner Meisel


Autor: Klaus-Peter Wulf

Untersteinach, Montag, 20. April 2015

Untersteinach — In Würdigung seiner großen Verdienste und seines außerordentlichen Engagements wurde Hans-Reiner Meisel bei der Hauptversammlung der Wählergemeinschaft Untersteinac...
Der oberfränkische Bezirksvorsitzende der Freien Wähler, Klaus Förster, zeichnete Hans-Reiner Meisel mit der Ehrennadel in Gold des Landesverbands aus. Von links: Vorsitzender Philipp Simon Goletz, Hans-Reiner Meisel, Kreisvorsitzender und Landrat Klaus Peter Söllner sowie Klaus Förster Foto: Klaus-Peter Wulf


Untersteinach — In Würdigung seiner großen Verdienste und seines außerordentlichen Engagements wurde Hans-Reiner Meisel bei der Hauptversammlung der Wählergemeinschaft Untersteinach/Freien Wähler (WGU/FW) mit der Ehrennadel in Gold des Bayerischen Landesverbands geehrt. Meisel ist seit 20 Jahren Mitglied.
Bezirksvorsitzender Klaus Förster, Kreisvorsitzender Landrat Klaus Peter Söllner und Ortsvorsitzender Philipp Simon Goletz lobten das außerordentliche Engagement Meisels, ob nun für den Untersteinacher Ortsverband oder die Kulmbacher Kreisorganisation der Freien Wähler.
Und Ortsvorsitzender Goletz schwörte die Versammelten gleich noch auf ein markantes Ereignis ein, die Jubiläumsfeier der Wählergemeinschaft ein. 1990, also vor 25 Jahren, wurde die WGU als Verein der Freien Wähler ins Vereinsregister eingetragen. "Dieses wollen wir am Freitag, 8. Oktober, um 19.30 Uhr im Musikheim "Alte Post" der Blasmusik Untersteinach gebührend feiern", sagte Philipp Simon Goletz.

62 Mitglieder

Die aktuelle Mitgliederzahl der WGU/Freien Wähler in Untersteinach bezifferte der Ortsvorsitzende mit 62 Personen, worauf die politische Konkurrenz neidisch schaue. Goletz stellte zudem stolz fest, dass die Wählergruppierung zum ersten Mal bei den Kommunalwahlen im März 2014 als zweitstärkste Fraktion in den Gemeinderat einzog. "Die WGU hat mit all ihren Kandidaten diesen Erfolg verdient, weil alle gemeinsam dafür und daran gearbeitet haben", betonte Philipp Simon Goletz.
Mit den Worten "Ein Jahr ist ins Land gegangen und was hat sich getan in Untesteinach?" stieg Goletz in seinen Jahresbericht ein. Das Bürgertaxi, eine seit wenigstens zehn Jahren propagierte Idee aus den WGU-Reihen, habe sich der Bürgermeister auf die Fahnen geschrieben. Und dass die Breitbandversorgung 2016 endlich das Industriegelände erfasst, daran habe nicht zuletzt das ständige Nachfragen der WGU-Gemeinderäte und Mitglieder einen erheblichen Teil beigetragen. Ständig und gebetsmühlenartig wiederholen müssten die Freien Wähler die Themen Hochbehälter, Straßensanierung, Bauhofausstattung, Kanalsanierung, Fremdwassereinbrüche und Wasserversorgung. Die Straßenzustände spotteten stellenweise jeder Beschreibung, aber es tue sich fast nichts. "Wann geschieht endlich was?" fragte sich der Vorsitzende. Goletz fragte sich zudem, warum es keine Notfallnummer des Bürgermeisters auf der Gemeindehomepage gebe, wie bei seinen Amtskollegen in der VG.
In seiner Kreistagsarbeit sei er, Goletz, nun auch in die Lokale Aktionsgruppe Kulmbacher Land integriert und zeigte sich bei dem WGU-Treffen zuversichtlich, schon demnächst Fördermöglichkeiten im Rahmen der neuen Projektfindung der Regionalen Entwicklungskonzepte anbieten zu können. Der Redner nannte hier grundsätzliche Überlegungen wie die Frage nach Wohnmobil-Stellplätzen in Untersteinach oder auch eine eventuelle Beleuchtung der Alten Steinachbrücke. Philipp Simon Goletz erwartete sich abschließend von der Gegenseite, jegliche Kritik nicht gleich als persönliche Attacke anzusehen oder als Angriff zu deuten. "Verständigungswille" heiße das Losungswort und den sollten auch die anderen langsam mal zeigen.

Mischung aus Jung und Alt

Schatzmeister Werner Ramming zeigte trotz enormer Ausgaben für die Wahlwerbung im Vorjahr geordnete Finanzen auf. "Alles tadellos!" bescheinigten ihm die Revisoren Edgar Jakob und Helmut Bergmann. Der WGU-Ehrenvorsitzende und Gemeinderat Alfred Vießmann sah in den gewählten Viererteam mit Renate Meißner, Markus Weigel, Thomas Rosenberger und ihm eine gute Mischung von Jung und Alt, die harmonisch miteinander arbeite.
Stolz war Vießmann darauf, dass mit Philipp Simon Goletz ein WGU-ler in den Kreistag gewählt worden sei. Er kam zudem auf den SPD-Antrag in Bezug auf die Schaffung von Seniorenwohneinrichtungen in Untersteinach zu sprechen. "An diesem Thema sind wir als Freie Wähler bereits seit 2006 dran, endlich geschieht was", antwortete ihm Goletz. Thomas Rosenberger plädierte dafür, verstärkt die neuen Medien zu nutzen, um die Jugend zu erreichen und ihr Interesse für die Kommunalpolitik zu wecken.
Reiner Müller sah in den 2014 erzielten Wahlergebnissen ein Lob für die Arbeit der Freien Wähler in und für Untersteinach. Markus Weigel richtete die Bitte an interessierte Bürgerinnen und Bürger, regelmäßig die öffentlichen Gemeinderatssitzungen zu besuchen. Christian Lotter betonte, dass die Gemeinderatsfraktion in ihrer Arbeit die Unterstützung aller Mitglieder hat. "Ihr habt einen großen Erfolg bei den Kommunalwahlen erzielt", betonte Kreisvorsitzender und Landrat Klaus Peter Söllner. Klaus-Peter Wulf