Gold für Ehrenmitglied Bruno Schnappauf
Autor: Heike Schülein
Steinberg, Montag, 27. November 2017
Der Kreisverband Kronach des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB) traf sich am Samstag zur Generalversammlung in der Kronachtalhalle in Steinberg. Der Vorsitze...
Der Kreisverband Kronach des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB) traf sich am Samstag zur Generalversammlung in der Kronachtalhalle in Steinberg. Der Vorsitzende Wolfgang Müller berichtete von einem arbeitsreichen - zumeist freudigen, aber auch mit Ärgernissen verbundenen - Jahr. Auch über die zurückliegenden sechs Jahre seiner Tätigkeit als Kreisvorsitzender hatte er sich einige Gedanken gemacht. "Die 2017 abgehaltenen Kreismusikfeste in Steinberg und Steinwiesen waren eine beeindruckende Werbung und Demonstration unserer Blasmusik im Landkreis", lobte er. In den vergangenen sechs Jahren feierte man 14 Kreismusikfeste, ein Bundesbezirksmusikfest und sieben sonstige Musikfeste oder Jubiläumsveranstaltungen im Landkreis. Die nächsten Kreismusikfeste finden 2018 in Tettau, 2019 in Weißenbrunn und 2020 in Rothenkirchen statt, die nächsten Bundesbezirksmusikfeste 2020 in Stockheim sowie 2022 in Friesen. Der Kreisverband zählt derzeit 1509 Mitglieder, in Ausbildung befinden sich 360 Nachwuchsmusiker.
Am Kreisseniorenorchester 50+ beteiligten sich eine Musikerin und fast 40 Musiker aus 22 Vereinen. "Das Kreisauswahlorchester bestand aus 64 Musikerinnen und Musikern aus 21 Vereinen", stellte Müller fest. 2019 feiert das Kreisauswahlorchester sein 25-Jähriges und das Kreisseniorenorchester sein Fünfjähriges. Müller appellierte an die Vereine, die Jugendarbeit zu forcieren. Bei der letzten Jahresversammlung hatte er über den Rücktritt der Kreisbläserjugend berichtet. Leider sei bis jetzt noch keine ordnungsgemäße Übergabe der Unterlagen erfolgt.
Bus zur Bezirksversammlung
Die Generalversammlung des Bezirkes Oberfranken mit Neuwahlen findet am 28. Januar um 9 Uhr in Neunkirchen am Brand statt. Der bisherige Bezirksvorsitzende Werner Pörner wird nicht mehr kandidieren. Müller bat um Unterstützung des bisherigen Stellvertreters Thomas Kolb, um den Bezirksvorsitz nach 18 Jahren wieder in den Kreis Kronach zurückzuholen. Der Kreisverband setzt auf eigene Kosten einen Bus ein, der um 6.30 Uhr in Ludwigsstadt wegfährt und an verschiedenen Stationen hält. Kreisdirigent Roman Steiger berichtete auch namens seines Stellvertreters Markus Schnappauf von einer intensiven Probenarbeit des Kreisauswahl- beziehungsweise Kreisseniorenorchesters. Die Motivation der Aktiven verdiene großes Lob.
"Wenn es die Sonntagskonzerte nicht geben würde, müsste man sie glatt erfinden", freute sich Helmut Wölfel von "Kronach Creativ" über eine hervorragende Resonanz. Heuer fanden elf Konzerte statt, drei fielen ins Wasser. Unter den angemeldeten Vereinen wurden 1000 Euro verlost. Das Losglück war dem Musikverein Größau-Posseck hold. Verantwortlich für die Konzerte zeichnet ab sofort Theo Kestel. Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner dankte allen, die sich mit ihrer Musik ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und anderen damit eine Freude machen.
Um die vielen aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, brauche es, so Landrat Klaus Löffler, Mut und Optimismus. Hierzu leisteten all die vielen Ehrenamtlichen einen großen Beitrag. "Der Kreisverband Kronach ist einer der tatkräftigsten in Oberfranken", würdigte Bezirkschef Pörner dessen Leistungen. Besonders lobte er die hervorragende Jugendarbeit.
Ein Weihnachtskonzert am 16. Dezember ab 19.30 Uhr in der Steinberger Kronachtalhalle bildet den Abschluss des Jubiläums-Festjahrs ein. 2017 haben 40 junge Musiker aus dem Landkreis den D1-Lehrgang mit dem Leistungsabzeichen in Bronze abgeschlossen. Das silberne Leistungsabzeichen haben heuer 21 Musiker bestanden. Die Ehrung der "Goldkinder" wurde von Landrat Klaus Löffler vorgenommen.
Höchste NBMB-Auszeichnung
"Wenn sich ein Musiker 20 Jahre lang neben seiner Familie, seiner beruflichen Tätigkeit - nebenbei war er auch noch Vorsitzender und aktiver Musiker in seinem Heimatverein - für den Kreisverband engagiert, verdient dies höchsten Respekt", sagte der Kreisvorsitzende. Die Rede ist von Ehrenmitglied Bruno Schnappauf, der 1996 zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt wurde und dieses Amt bis heute innehat. "Über die zwei Jahrzehnte hast du die Vereine immer in deiner freundlichen Art unterstützt", lobte Müller. Als Dank für alle seine Verdienste überreichte er ihm die höchste Auszeichnung des NBMB, den Verbandsorden in Gold. Sichtlich gerührt dankte Schnappauf für die sehr gute Zusammenarbeit. "Es hat mir immer viel Spaß gemacht", bekundete er. Holger Pohl gehört dem Kreisvorstand seit 15 Jahren als Beisitzer an, und er betreut das Lehrgangswesen. Er leitet die D1-Lehrgänge seit über 20 Jahren. Thomas Kolb verwaltet, neben seinem Amt als stellvertretender Bezirksvorsitzender, seit 20 Jahren die Kasse des Kreisverbands. Beide wurden mit der Verdienstnadel des NBMB sowie mit der Ehrenmedaille der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände geehrt; für Pohl gab es jeweils Silber, für Kolb Gold.
Bei den Neuwahlen ergaben sich zwei Änderungen. Der bisherige Stellvertreter Bruno Schnappauf stellte sich nicht mehr zur Verfügung. In seine Fußstapfen tritt der bisherige Beisitzer Alexander Klug. Für ihn wurde Maren Kalb vom Musikverein Schauberg als neue Beisitzerin gewählt. Ergebnisse: Kreisvorsitzender: Wolfgang Müller, stellvertretender Kreisvorsitzender: Alexander Klug; Kreiskassier: Thomas Kolb; Kreisschriftführer: Klemens Löffler; Beisitzer: Dietmar Schmidt, Holger Pohl, Maren Kalb; Kassenprüfer: Walter Deinlein und Eugen Rebhan. hs