Druckartikel: Glückwünsche für die Wasserwacht

Glückwünsche für die Wasserwacht


Autor: Andrea Spörlein

Strullendorf, Donnerstag, 26. Sept. 2019

Die Wasserwacht Strullendorf feierte am Rettungsstützpunkt ihr 50-jähriges Bestehen, nahm das neue Rettungsfahrzeug offiziell in Betrieb und ehrte langjährige Mitglieder. In einer sehr persönlichen An...
Evalies Meier, Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes Bamberg (links), ehrte Rosi Seelmann mit der Ehrennadel des DRK für ihre 50-jährige Mitgliedschaft und Johann Bayer und Elisabeth Friedrich mit der goldenen Ehrennadel des BRK für deren 40-jährige Mitgliedschaft. Mit den Geehrten freuen sich Stephan Bohlein, Erster Vorsitzender der Wasserwacht Strullendorf (zweite Reihe), und sein Stellvertreter Mathias Möhrlein. Foto: p


Die Wasserwacht Strullendorf feierte am Rettungsstützpunkt ihr 50-jähriges Bestehen, nahm das neue Rettungsfahrzeug offiziell in Betrieb und ehrte langjährige Mitglieder.

In einer sehr persönlichen Ansprache ließ Stephan Bohlein die letzten 50 Jahre der Wasserwacht Strullendorf Revue passieren. Vieles hat er selbst, seit 2001 ist er Erster Vorsitzender der Ortsgruppe, entscheidend geprägt und vorangebracht. Bohlein spannte den Bogen von der Gründung der eigenständigen Ortsgruppe, vorher war es die Ortsgruppe Hirschaid-Strullendorf, über die zahlreichen Baumaßnahmen am Stützpunkt bis hin zur aktuellen Suche nach Möglichkeiten, die Fahrzeuge und das vorhandene Material zentral unterzubringen. Er betonte darüber hinaus, wie wichtig Ausbildung, Fortbildung und Kameradschaftspflege für die Gemeinschaft nach wie vor seien.

Der Vorsitzende sprach unter anderem davon, dass es nicht nachvollziehbar sei, dass die Wasserwacht Strullendorf jährlich einen Beitrag von 3500 Euro für das Schwimmtraining in Hirschaid zu zahlen habe. Hier sei eine politische Lösung schon lange überfällig. Er bedankte sich bei seinen Mitstreitern im Vorstand für "die gute, sicherlich nicht immer einfache Zusammenarbeit".

Die Ortgruppe hat aktuell 160 Mitglieder, darunter knapp 50 Jugendliche. Insbesondere die Schwimmkurse erfreuen sich eines großen Zulaufs und der nächste im Oktober beginnende Kurs ist bereits ausgebucht.

Evalies Meier, Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes Bamberg, gratulierte für das Rote Kreuz und überreichte an Elisabeth Friedrich und Johann Bayer die goldene Ehrennadel des BRK für 40-jährige Mitgliedschaft und an Rosi Seelmann die Ehrennadel des DRK für ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Stephan Griebel vom Kreisverband der Wasserwacht ehrte zusammen mit Stephan Bohlein und seinem Stellvertreter Mathias Möhrlein langjährige Mitglieder der Ortsgruppe.

Für die Gemeinde Strullendorf dankte Bürgermeister Wolfgang Desel (CSU) der Wasserwacht für ihr Engagement weit über ihre Kernkompetenzen hinaus, so unter anderem beim Strullendorfer Herbstmarkt, bei der Kirchweih, beim Mülleinsammeln in der Flur und unlängst beim Strullendorfer Kinosommer.

Glückwünsche und Geschenke überbrachten auch zahlreiche Abordnungen vom BRK, von der Wasserwacht und von den Strullendorfer Vereinen.

Anstelle von Gastgeschenken wird die Ortsgruppe an beide Strullendorfer Kindergärten eine Geldspende übergeben und zusätzlich eine Bank an der Laurentius-Kirche stiften. Eine reich bebilderte Festschrift wurde allen Gästen der Veranstaltung überreicht. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so manche Anekdote aus dem Vereinsleben wurde an diesem Nachmittag gerne erzählt.

Pfarrer Alfred Ott segnete das neue Einsatzfahrzeug der Wasserwacht und erbat Gottes Schutz und Segen für alle diejenigen, die mit diesem Fahrzeug zum Wohle der Allgemeinheit unterwegs sind. Landrat Johann Kalb (CSU), der als Messdiener assistieren durfte, gratulierte ebenfalls und würdigte die Arbeit der Strullendorfer Wasserwacht.

Das neue Einsatzfahrzeug TEF 91/3 wurde für rund 80 000 Euro vom Freistaat Bayern angeschafft. Es ist ein wichtiger Teil der Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Ortsgruppe Strullendorf. Das Fahrzeug, ein Mercedes-Benz mit einem Sonderaufbau von der Firma Binz aus Ilmenau, hat seine Bewährung bei einem Einsatz in Bischberg schon bestanden. A. Spörlein