Gesundheitstag zu den Themen Sexualität und Lebenskompetenz
Autor: Thomas Mäuser
Bad Kissingen, Mittwoch, 03. Dezember 2014
von unserem Redaktionsmitglied Thomas Mäuser Bad Kissingen — Der Bedarf ist da, das zeigt der Alltag. Schüler surfen mit ihren Handys im Internet, laden sich unkontrolliert Pornos...
von unserem Redaktionsmitglied
Thomas Mäuser
Bad Kissingen — Der Bedarf ist da, das zeigt der Alltag. Schüler surfen mit ihren Handys im Internet, laden sich unkontrolliert Pornos herunter, sprechen cool über Sex - und sind doch furchtbar unsicher. Eine Erfahrung, die Astrid Wilde, Religionslehrerin an der Anton-Kliegl-Mittelschule, gemacht hat. Genau so wie Renate Happ-Simon von der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt.
Natürlich sind die Themen Sexualität und Lebenskompetenz auch Bestandteile des Unterrichts an der Anton-Kliegl-Mittelschule, tauchen im Lehrplan auf. Doch Astrid Wilde, Renate Happ-Simon und der Schulleitung schwebte ein vertiefendes Angebot vor. Das Ergebnis: Ein Gesundheitstag zu diesen Themenkreisen am Freitag, 5. Dezember.
"Wir wissen, dass wir damit die Bedürfnisse der jungen Leute abdecken", sagt Astrid Wilde.
Zwölf Workshops warten am Freitag auf rund 120 Schüler der 7. und 8. Klassen. Da geht es zum einen um Selbstbehauptung, um Yoga und den Umgang mit Gefühlen, um einen Anti-Gewalt-Kurs.
Theater und Workshops
Zum anderen stehen die Themen Liebe, Freundschaft, Partnerschaft, Sex und Aids-Prävention auf der Liste der Workshops. Ergänzt um eine Theatervorstellung, um ein Stück über Liebe und Sexualität für Menschen ab zwölf Jahren. Engagiert hat die Schule ein Ensemble aus Witten, das sein Programm in Kooperation mit der Aids-Hilfe Unna und Pro Familia erarbeitet hat.
Michael Heyne, stellvertretender Schulleiter der Anton-Kliegl-Mittelschule, betont, dass der Gesundheitstag die ganze Dimension des Menschen erfassen soll.
Schließlich sei es ein Auftrag der Schule, zur seelischen und körperlichen Entwicklung der jungen Leute beizutragen.
Renate Happ-Simon ergänzt, dass es sich bei den Workshops nicht um eine Art Frontalunterricht handeln wird, sondern um Gespräche der Schüler mit den Fachleuten. Vor allem im Block Lebenskompetenztraining werden auch praktische Übungen angeboten. Selbst mit den Theaterschauspielern sind nach der Vorstellung Gespräche möglich.
Einer der Workshops wird sich auch mit dem Thema Selbstverteidigung befassen. Wobei Michael Heyne ausdrücklich darauf hinweist, dass es an der Anton-Kliegl-Mittelschule bisher keinerlei sexuelle Übergriffe unter Schülern gegeben habe.
Vor- und Nachbearbeitung
Der Gesundheitstag steht nicht im luftleeren Raum. "Ein solcher Tag kann nur Erfolg haben, wenn er im Unterricht vor- und nachbearbeitet wird", sagt Heyne.
Die Klassenleiter haben auch mitgeholfen, die Schüler auf die Workshops zu verteilen. Erscheinen ist für die jungen Leute Pflicht, sowohl zum Theater als auch zu je einem Workshop in den Bereichen Lebenskompetenztraining und Sexualpädagogik.
Möglich wurde dieser aufwändige Gesundheitstag, ein Novum in der Anton-Kliegl-Mittelschule, weil das Gesundheitsministerium Mittel zur Verfügung gestellt hat, freut sich Michael Heyne. Aber auch dank des Engagements von Renate Happ-Simon, Astrid Wilde und des Lehrerkollegiums.