Druckartikel: Gertrud Ronicke: 102 und noch topfit

Gertrud Ronicke: 102 und noch topfit


Autor: Klaus-Peter Wulf

Thurnau, Dienstag, 21. März 2017

Ihren 102. Geburtstag feierte Gertrud Ronicke bei bester Gesundheit im Awo-Seniorendorf Kirschenallee in Thurnau. Die Jubilarin ist in Dresden geboren, aufg...
Unser Bild zeigt die Jubilarin Gertrud Ronicke (sitzend) zusammen mit den Gratulanten (von links) Einrichtungsleiter Matthias Hoderlein, Gemeinderätin Brigitte Soziaghi, Landrat Klaus Peter Söllner sowie Awo-Geschäftsführer Altenhilfe Peter Konrad und Günther Schölzky.  Foto: Klaus-Peter Wulf


Ihren 102. Geburtstag feierte Gertrud Ronicke bei bester Gesundheit im Awo-Seniorendorf Kirschenallee in Thurnau. Die Jubilarin ist in Dresden geboren, aufgewachsen und hat als kaufmännische Angestellte gearbeitet. Sie erlebte in ihrer Heimatstadt den verheerenden Bombenangriff im Februar 1945. Ende der achtziger Jahre zog sie noch vor dem Mauerfall nach Aachen. Seit 2013 lebt Gertud Ronicke im Seniorendorf Kirschenallee. Ihr Sohn Bernd wohnt mit seiner Familie in Mainleus, wo die Jubilarin den weiteren Tag verbrachte. Die Familie ihres Enkels ist im Rheinland daheim. Einen Blumengruß schickte die Stieftochter Ronickes aus Bad Tölz, die dort selbst in einem Seniorenheim lebt. Gertrud Ronicke erfreut sich noch bester Gesundheit, nimmt regelmäßig an der Seniorengymnastik und am Gedächtnistraining teil, bei schönem Wetter geht sie gerne in den Garten. Sie mag klassische Musik, unterhält sich gerne und hatte den Gratulanten einiges aus ihrem Leben zu berichten.
Die Glückwünsche der Kirche sprach Günther Schölzky aus. Auch Landrat Klaus Peter Söllner gratulierte höchstpersönlich zum Ehrentag. Für den Markt Thurnau wünschte Gemeinderätin Brigitte Soziaghi der Jubilarin alles Gute für die nächsten Jahre. Vonseiten der Arbeiterwohlfahrt gratulierten Einrichtungsleiter Matthias Hoderlein und der Awo-Geschäftsführer für den Bereich Altenhilfe, Peter Konrad. Sie alle wünschten Gertrud Ronicke noch viele schöne Jahre im vertrauten Kreise des Seniorendorfes. Klaus-Peter Wulf