Druckartikel: Generationswechsel bei der Feuerwehr

Generationswechsel bei der Feuerwehr


Autor:

Leuchau, Freitag, 08. April 2016

Wichtigster Punkt bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leuchau im Gasthaus Förster waren die neu zu besetzenden Posten der Vorstandscha...


Wichtigster Punkt bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leuchau im Gasthaus Förster waren die neu zu besetzenden Posten der Vorstandschaft und Ausschussmitglieder.
Zunächst bedankte sich Vorstand Dieter Naser bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Leuchau für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr 2015. Anschließend stellte er die vereinstypischen Tätigkeiten der Feuerwehr Leuchau dar.
Zuletzt bedankte sich Naser für das zwölfjährige Vertrauen der Feuerwehrmitglieder in seine Person.
Es folgte der Bericht des Kommandanten, Torsten Vetter. Hierbei wurde auf die fünf Ernstfälle im vergangen Jahr und die gehaltenen Übungen eingegangen.
Danach hielt der Jugendwart und Schriftführer, Maximilian Trappmann, seine Berichte.
Es folgten der Bericht des Kassiers, Wolfgang Fehn, und dessen ordnungsgemäße Prüfung durch die Kameraden Harry Eichner und Roland Popp. Daraufhin wurden Vorstandschaft und Kassier entlastet.


Langjährige Mitglieder gewählt

Anschließend fanden die Neuwahlen für die Vorstandschaft statt, in der das langjährige Mitglied Rüdiger Vetter als erster Vorstand und Martina Bauer als zweiter Vorstand gewählt wurden. Ebenso neu gewählt wurde die Kommandantschaft. Hierbei erhielt der alte und neue erste Kommandant Torsten Vetter das Vertrauen der Mitglieder. Als zweiter Kommandant wurde Stefan Krüger gewählt.
Im Amt des Jugendwarts bestätigt wurde Maximilian Trappmann. Larissa Popp wurde als neue Schriftführerin und Bastian Fehn als neuer Kassier gewählt. Neue Kassenprüfer sind Alexander Koch und Dieter Naser.
Die Feuerwehr Leuchau vollzieht mit den Neuwahlen einen Generationenwechsel, um auch in der Zukunft optimal aufgestellt zu sein. Die Kameradschaft im Verein und der Wille, das Ehrenamt aufrecht zu erhalten, bilden eine wichtige Stütze in der Gesellschaft und können als Vorbild für andere Vereine und Feuerwehren im Landkreis gesehen werden.


Lob für Wehrler

Die Ehrengäste Hartnack, der die Vertretung von OB Henry Schramm übernahm und die herzlichen Grüße des Kulmbacher Oberbürgermeisters überbrachte, Herr Lehmann, Herr Stübinger und Herr Limmer stimmten dem durchweg zu und lobten schließlich die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr für ihr Engagement und ihren Dienst im Jahr 2015.
Maximilian Trappmann