Druckartikel: Gemüse und alte Bulldogs

Gemüse und alte Bulldogs


Autor: Johanna Blum

Hemhofen, Freitag, 11. Sept. 2015

Hoffest  Das Landgut Schloss Hemhofen lädt am kommenden Sonntag ein, ökologischen Landbau kennenzulernen. Ein buntes Programm erwartet die Besucher.
Fotokunst von Sepp Martin


von unserer Mitarbeiterin Johanna Blum

Hemhofen — Am kommenden Sonntag, 13. September, lädt das Landgut Schloss Hemhofen wieder zu seinem traditionellen Hoffest ein. Von 10 bis 18 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Haiko Winkler von Mohrenfels bewirtschaftet sein Landgut seit 1980 ökologisch. Er liefert den Kunden der hofeigenen Abokiste vom eigenen Bio-Gemüse und Obst bis zum Vollsortiment rein ökologische Lebensmittel frei Haus. Auf dem Landgut werden ca. 60 Sorten Obst und Gemüse, Salate und Kräuter im Freiland angebaut.


Wein und Honig

Letztes Jahr lockte das strahlende Wetter zahlreiche Besucher an. Viele Gäste kamen zum Landgut, um den sonnigen Tag ökologisch zu genießen. Auch dieses Mal wird im Schlosshof buntes Treiben für Jung und Alt herrschen.
Die Abokiste informiert über ihre Lebensmittel, den Lieferservice und zeigt die Packstation im Schlosskeller. Das Landgut selbst und andere regionale Erzeuger bieten ihre Waren an. Käser, Imker, Winzer, Handwerker und Künstler bauen ihre Stände auf. Der Seildreher mit seinen bunten Kordeln wird die Kinder wieder begeistern, mit ihm zu knüpfen. Korbmacher, Drechsler und Scherenschleifer zeigen ihre Künste. Zahlreiche andere Programmpunkte sorgen für Unterhaltung bei Jung und Alt: Der Ferkelstall kann besichtigt werden, mit dem Trecker eine Felderfahrt unternommen werden. Es gibt Theater, Märchenerzählerin, Strohhüpfburg und auch wieder die Oldtimer-Bulldog-Parade.
Das Hoffest bietet auch viele Möglichkeiten, sich über die ökologische Wirtschaftsweise zu informieren. Interessierte können sich über den Schweinestall mit Freilauf ein Bild von der Bio land-Schweinehaltung machen und vom Landwirt alles zum ökologischen Landbau erfahren. Für die nachhaltige Bewirtschaftung in Übereinstimmung mit Natur und Tieren wurde das Landgut im Februar 2014 mit dem Bayerischen Staatspreis für nachhaltige Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Auch das Schloss ist an diesem Tage zugänglich und mit zwei Führungen zu besichtigen. Doch was wäre ein Hoffest ohne gutes Essen? Herz der Veranstaltung ist der Biergarten vor dem Schloss, wo die Gäste bei Öko-Bier und Bio-Limonade, Mittagstisch und selbstgebackenen Kuchen zum Kaffee gemütlich den Tag verbringen können. Das Schloss wird außerdem die Veranstaltungsreihe "Kunst im Schloss" fortsetzen, die neuen Bilder sind am Hoffest zu besichtigen. Joachim Hildebrandt zeigt mit seiner Architekturfotografie, dass auch Häuser Schokoladenseiten haben.


Elektronische Manipulationen

Der Internist aus Lichtenfels beschäftigt sich mit der Fotografie seit über 35 Jahren und nahm bereits erfolgreich an vielen nationalen und internationalen Fotosalons teil. Er fotografiert plakativ mit wenigen Formen und Farben, wobei das Himmelsblau oft in die Farbkomposition mit einbezogen wird. Der Bildaufbau ist einfach, bildwichtige Elemente sind scharf abgebildet, normal belichtet. Elektronische Manipulationen halten sich in Grenzen, dienen der Bildverbesserung im Hinblick auf Komposition, Ausschnitt und Farbgestaltung, der Horizont darf noch gerade verlaufen. Hildebrandt bezeichnet sich selbst als einen konservativen Fotografen.
Sein Projekt "fotografiken" zeigt Sepp Martin. Er fotografiert seit über 20 Jahren, seine überwiegend in Schwarz-Weiß gehaltenen Werke gewannen bereits viele Preise und wurden oft in In- und Ausland ausgestellt. Martin widmet sich der modernen Architektur, wobei die grafischen Details und die ästhetische Totale seiner Objekte im Vordergrund stehen. Seine grafische Vorliebe ist in all seinen Themenbereichen erkennbar, nicht nur bei der abstrakten Fotografie, sondern auch in der Darstellung von Menschen. red