Gemeinschaftsleistung der Vereine
Autor: PR-Redaktion
Kraisdorf, Freitag, 18. Sept. 2015
Einweihung des Bürgerzentrums Kraisdorf am Samstag
KRAISDORF. Die Feuertaufe hat das neue Bürgerzentrum schon hinter sich - das Vereinsleben geht seinen Lauf. Offiziell wird das zum Bürgerzentrum umbenannte Gemeindezentrum, erbaut 1974, am Samstag, 19. September, 15 Uhr, eingeweiht.
Die geplante Umbauzeit von eineinhalb Jahren wurde eingehalten. In dieser Zeit ist das Gemeindezentrum im Erdgeschoss und im Obergeschoss komplett entkernt worden. Wände wurden herausgerissen, neue hochgezogen; die Fußböden sind erneuert, das Dach und die Fassade gedämmt. Sämtliche Installationen wie Elektro, Sanitär oder Heizung sind auf dem neuesten Stand der Technik und dürften damit einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen leisten.
Im Erdgeschoss sind Umkleidekabinen und Duschen eingebaut - zum einen für den Schwimmbadbetrieb, zum anderen für die Vereine; denn der Tischtennisclub Kraisdorf war bis jetzt der einzige Verein im Haßbergkreis, bei dem sich die Spieler nach den hitzetreibenden Matches nicht duschen konnten.
Interessant wird es, wenn man die Finanzierung liest: Kalkuliert wird mit Gesamtkosten in Höhe von 560 000 Euro. Dazu gibt es 300 000 Euro Zuschuss aus der Städtebauförderung (60 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 300 000 Euro). Dazu kommen 50 000 Euro Zuschuss (einschließlich Spenden) von den vier Kraisdorfer Vereinen, die das Bürgerzentrum nutzen, plus 80 000 Euro Zuschuss von den Vereinen durch Eigenhilfe. Bei mittlerweile über 8 000 geleisteten Stunden und einem anrechenbaren Stundensatz von 9,60 Euro ist der Betrag schon erreicht. Das ist insgesamt eine finanzielle Beteiligung von 130 000 Euro durch die vier Vereine.
Und mit dem gleichen Betrag bleibt die Gemeinde Pfarrweisach an dem Bau "hängen". Das heißt: Die Vereine leisten den gleichen Beitrag wie die Gemeinde.
Die Gemeinde Pfarrweisach kann sich nun damit schmücken, für die nächsten Jahrzehnte ein grundsaniertes Haus zu haben. Kalkulation und Finanzierung sind vom Stadtbauamt Ebern und von Architektin Regina Schubart-Eisenhart vom Architekturbüro Archise in Setzelsdorf angegeben worden. Das Bürgerzentrum wird von den vier Vereinen Blasmusik, Feuerwehr, Tischtennisclub und Schwimmbadverein genutzt.
Programm
Die Feier am Samstag beginnt mit einem Stehempfang vor dem Bürgerzentrum. Die beiden Geistlichen, Pater Alois Blüml und Pfarrer Manfred Greiner, werden das Gebäude und die Menschen segnen. Stellvertretender Landrat Michael Ziegler hat sein Kommen zugesagt, ebenso Manfred Grüner von der Regierung von Unterfranken.
Eifrig geprobt haben die Kinder, die ein Singspiel aufführen werden. Die Feier wird von der Blasmusik Kraisdorf umrahmt. Am Sonntag kann sich jeder beim "Tag der offenen Tür" ein Bild vom neuen Bürgerzentrum machen. Dazu spielt "Spencer".
Simon Albrecht