Gemeinsam feiern und lachen
Autor: Josef Hofbauer
Ebermannstadt, Donnerstag, 11. August 2016
Mit drei Schlägen eröffnete Bürgermeisterin Christiane Meyer beim Bieranstich das Ebermannstadter Altstadtfest. Es gelte, ungeachtet der politischen Auseinandersetzung, miteinander zu feiern, fand die Bürgermeisterin.
"Lieber Gott, schick schönes Weeder - zum Altstadtfest der Ermasteeder." Diesen Bittspruch nach ganz oben, vor 40 Jahren von Altbürgermeister Karl Theiler zum ersten Altstadtfest ersonnen, schickten heuer beim 40. Altstadtfest die Schausteller und Wirte angesichts des Nieselregens mit besonderer Insbrunst 'gen Himmel.
Auch wenn die Ebermannstadter seit Urzeiten als "Hungerleider" verspottet werden, beweist das reichhaltige und überaus breit gefächerte Angebot an Speisen und Bieren hiesiger Brauereien und Gastwirte das genaue Gegenteil. Um 19.28 Uhr zapfte Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE), assistiert von Festwirt Wilhelm Dotterweich, mit drei kräfigen Schlägen das erste Fass Festbier an.
In ihrem Grußwort verwies die Bürgermeisterin darauf, dass es heuer einen doppelten Grund zum Feiern gebe: Neben 40 Jahren Altstadtfest gelte auch das seit 500 Jahren bestehende Reinheitsgebot des Gerstensaftes gebührend zu feiern.
Ebermannstadt sei eine Bierstadt, unterstrich Christiane Meyer. Noch vor hundert Jahren kam auf 64 Breitenbacher eine Gastwirtschaft. In Ebermannstadt gab es statistisch für 48 Einwohner eine Gastwirtschaft. Das habe es nicht überall in Bayern gegeben. Deswegen gab Bürgermeisterin Meyer die Losung aus: "Das Altstadtfest bringt Menschen zusammen, ungeachtet der aktuellen politischen Situation." Wenn sie miteinander feiern und miteinander lachen sei viel gewonnen.
Musik für jeden Geschmack
Auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden, sowie Ehrengäste zeigten mit dem Besuch des Ebermannstadter Altstadtfestes ihre starke Verbundenheit mit dem ehemaligen Landkreis Ebermannstadt. Sie erlebten die Stadt so, wie es das wieder eingeführte Kennzeichen erklärt: als EBS, also "eine besondere Stadt". Jeder kann eine Portion Stärke und Lebensfreude mit in den Alltag nehmen.
Für den musikalischen Auftakt sorgte die Blaskapelle Niedermirsberg, die auch den Festzug von der Kirche zum Marktplatz begleitete. Am heutigen Samstag, 13. August, spielen ab 17 Uhr die Leutenbacher Musikanten. Sie unterhalten mit traditioneller Blasmusik, Volxmusik, Schlagern und Party-Hits. Und Günter Rolf verkauft traditionell Lose. Der Erlös dieser Aktion ist wieder für einen sozialen Zweck bestimmt.
Am Sonntag, 14. August lädt die SPD zum Frühschoppen am Marienbrunnen ein und die Bürgerinitiative gegen die Straßenausbau-Beitragssatzung trifft sich um 10.30 Uhr im Gasthaus "Zur Post". Auf dem Marktplatz spielen ab 11 Uhr die Spitzböhmischen schneidig auf. Zur gleichen Zeit bieten 21 Fieranten bis 18 Uhr beim Ebermannstadter Jahrmarkt auf der Hauptstraße ihre Waren feil. Das Heimatmuseum hat geöffnet und die Dampfbahn lädt zu Fahrten ins Wiesenttal ein.
Zum Ausklang spielt am Montag, 15. August, an Maria Himmelfahrt, ab 18 Uhr die Jugendband "Javelin". So bietet das Altstadtfest eine willkommene Pause vom Alltagstrott. Und wer es versteht, miteinander zu lachen und zu feiern, trägt zu einem wertvollen Miteinander bei. JH