Gelungener Abschluss für Kotschenreuther
Autor: Hans Franz
Kronach, Donnerstag, 30. März 2017
Am letzten Spieltag in der 1. Rollstuhl-Tischtennis-Bundesliga konnte der Neufanger Sebastian Kotschenreuther mit seinem Partner Werner Burkhardt zwei Siege...
Am letzten Spieltag in der 1. Rollstuhl-Tischtennis-Bundesliga konnte der Neufanger Sebastian Kotschenreuther mit seinem Partner Werner Burkhardt zwei Siege einfahren. Damit beendeten die für den RSV Bayreuth II spielenden Akteure die Saison auf dem guten fünften Platz.
Bayreuth II - BSG Bielefeld 4:1
Zum Auftakt leistete sich Kotschenreuther gegen die frühere Paralympicssiegerin Monika Sikora-Weinmann nur im zweiten Satz eine Schwäche (11:4, 10:12, 11:4, 11:3). Da auch Burkhardt gegen Korbanek gewann, fiel im Doppel die Entscheidung (8:11, 11:8, 11:6, 8:11, 11:6). Burkhardt markierte das 4:0, ehe Kotschenreuther nach verpassten Chancen mit 1:3 unterlag.
Bayreuth II - Düsseldorf 1:4
Der ungeschlagene Tabellenführer mit dem Silbermedaillengewinner von Rio, Thomas Schmidberger, und der mit Abstand besten deutschen Spielerin, Sandra Mikolaschek, gewann die ersten Einzel mit 3:0. Im Doppel entwickelte sich ein harter Schlagabtausch, bei dem Kotschenreuther/Burkhardt im Entscheidungssatz fünf Matchbälle nicht nutzen konnten (10:12, 8:11, 12:10, 12:10, 10:12). Den Ehrenpunkt markierte Burkhardt. Kotschenreuther war gegen Schmidberger chancenlos (4:11, 5:11, 3:11).
Bayreuth II - Duisburg 4:1
Die Bayreuther erwischten den besseren Start. Burkhardt bezwang Weidemann in vier Sätzen, und Kotschenreuther baute gegen van Grunsven die Führung aus (9:11, 11:9, 13:11, 6:11, 11:3). Im Doppel brachten beide den Sieg unter Dach und Fach (11:5, 11:7, 9:11, 14:12). Danach hatte der Neufanger gegen Weidemann knapp das Nachsehen (7:11, 11:6, 11:9, 4:11, 3:11), ehe Burkhardt den vierten Punkt holte.
Bleibt zum Saisonende festzuhalten, dass der 37-jährige Sebastian Kotschenreuther noch große Probleme mit den neuen Plastikbällen hat und eine Einzelbilanz von 9:19 aufweist (Burkhardt 16:12). Die Doppelbilanz von 6:8 hätte durchaus positiv ausfallen können. Deutscher Meister wurde wieder Borussia Düsseldorf. Die erste Bayreuther Mannschaft (Kober/Gürtler) landete als Dritter noch auf dem Podest. hf
Abschlusstabelle
1. Düsseldorf 62:8 28:0 2. Koblenz 51:19 24:4
3. Bayreuth I 51:19 20:8
4. Frankfurt 41:29 16:12
5. Bayreuth II 31:39 12:16
6. Duisburg 29:41 8:20
7. Bielefeld 12:58 4:24
8. Frankfurt II 3:67 0:28