Gasversorgung im Notfall
Autor: Angelika Despang
LKR Bad Kissingen, Mittwoch, 27. Juli 2022
Angelika Despang Laut Lagebericht "Gasversorgung" der Bundesnetzagentur wurde am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans in Deutschland ausgerufen. Die Lage ist angespannt und eine weitere...
Angelika Despang
Laut Lagebericht "Gasversorgung" der Bundesnetzagentur wurde am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans in Deutschland ausgerufen. Die Lage ist angespannt und eine weitere Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden, heißt es in dem Bericht. Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit weiter gewährleistet.
Sollten die russischen Gaslieferungen über Nord Stream 1 weiterhin auf niedrigem Niveau verharren, ist ein Speicherstand von 95 Prozent bis November kaum ohne zusätzliche Maßnahmen erreichbar. Unternehmen und private Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Gaspreise einstellen. Der Notfallplan Gas regelt die Gasversorgung in Deutschland in einer Krisensituation. Es gibt drei Eskalationsstufen: die Frühwarnstufe, die Alarmstufe und die Notfallstufe.
Frühwarnstufe
Die Gasversorger und die Betreiber der Gasleitungen werden verpflichtet, regelmäßig die Lage für die Bundesregierung einzuschätzen. Noch greift der Staat aber nicht ein. Durch Maßnahmen wie Flexibilität bei der Beschaffung, die Anforderung externer Regelenergie und Rückgriff auf Gasspeicher wird die Gasversorgung aufrecht erhalten.
Alarmstufe