Gartenbauverein freut sich über sechs Neue
Autor: Redaktion
Weißenbrunn, Samstag, 23. März 2019
In der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weißenbrunn im Gasthof "Frankenwald" bezifferte Vorsitzende Susanne Knauer-Marx den Mitgliederstand auf 298. Besonders freute sie sich über...
In der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weißenbrunn im Gasthof "Frankenwald" bezifferte Vorsitzende Susanne Knauer-Marx den Mitgliederstand auf 298. Besonders freute sie sich über sechs Neuanmeldungen in 2018. Dennoch hat sich die Mitgliederzahl leicht verringert.
Bürgermeister Egon Herrmann dankte dem Verein für seinen Beitrag zum Erhalt eines schönen Ortsbildes und zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft und wünschte eine glückliche Hand bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.
Die Vorsitzende blickte in ihrem Jahresbericht auf die 2018 durchgeführten Veranstaltungen zurück. Das nach einigen Jahren Pause wieder durchgeführte Funkenfeuer wurde sehr gut angenommen. Dabei funktionierte die Zusammenarbeit mit dem TSV Weißenbrunn sowohl bei der vorherigen Sammlung der ausgedienten Weihnachtsbäume als auch bei der Veranstaltung selbst sehr gut. Auch Musikverein, Feuerwehr und Kindergarten Pusteblume brachten sich mit ein, so dass das Funkenfeuer als Beispiel für eine gelungene Kooperation von Vereinen steht. Auch 2019 fand dies wieder statt, wenn auch bei sehr schlechtem Wetter. Dies wird jedoch die Verantwortlichen nicht daran hindern, diese Veranstaltung in den nächsten Jahren fortzuführen.
Im Frühjahr schmückte der Obst- und Gartenbauverein traditionell die Jungfern-Kättl als Osterbrunnen. Dies ist nur möglich dank des Einsatzes vieler treuer Helfer. Das sommerliche Grillfest litt 2018 etwas unter einem der seltenen Regenschauer und hatte leider nicht so viele Besucher wie in den Vorjahren.
Beim Gartenwettbewerb des Kreisverbandes "Ökologie im Garten" wurden wie in den Vorjahren zwei Gärten aus Weißenbrunn nominiert. Beide konnten ausgezeichnete Plätze erreichen - Claudia Wachter in der ersten Preisgruppe Platz 3 und Familie Franz in der zweiten Preisgruppe Platz 5.
Nach einigen Jahren Pause konnte am Kirchweihsonntag wieder eine Pflanzentombola veranstaltet werden. Das Angebot an Pflanzen fiel angesichts des trockenen Sommers nicht so groß aus und wurde deshalb durch viele Deko-Artikel ergänzt.
Verkauf auf Weihnachtsmarkt
In der Herbstversammlung informierte Edith Wagner aus Mainleus über "Wilde Früchtchen" im Garten und deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Außerdem konnten einige Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit im Vorstand geehrt werden. Das Jahr schloss mit dem Binden von Adventskränzen und der Gestaltung von weihnachtlichen Gestecken, die dann am Weißenbrunner Weihnachtsmarkt verkauft wurden.