Druckartikel: Für Wünsche bleiben der Kita noch 13 682,63 Euro

Für Wünsche bleiben der Kita noch 13 682,63 Euro


Autor: Karl-Heinz Frank

Effeltrich, Mittwoch, 18. Juni 2014



von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank

Effeltrich — Die Effeltricher Kindertagesstätte beschäftigt auch elf Monate nach ihrer offiziellen Einweihung unverändert den Gemeinderat. In seiner jüngsten Sitzung hat der sich unter anderem noch einmal mit der Müll-einhausung im Außenbereich befassen müssen.
Um die Kinder vor der Lüftungsöffnung der Wärmepumpe zu schützen und gleichzeitig die Mülltonnen mit einem Sichtschutz zu versehen, hatte der damalige Bürgermeister Richard Schmidt (FW) im Herbst 2013 eine entsprechende Vorrichtung mit eigenen Händen gebaut. Allerdings tat er dies ohne zuvor den Gemeinderat davon in Kenntnis gesetzt zu haben. Auch dass Schmidt die benötigten Materialien bei der Firma seines Sohns gekauft hatte, erfuhr der Gemeinderat erst später. Nachdem ihm der Rat eine nachträgliche Genehmigung verweigert hatte, baute Schmidt das Provisorium kurzer Hand wieder ab.
Der Auftrag für die Einhausung wird jetzt ausgeschrieben. Das beschloss der Gemeinderat mit 12:1 Stimmen.

Viele Mängel

Ebenso ausgeschrieben wird die vom Kindergarten gewünschte 27 Meter lange Sonnenmarkise. Für beide Maßnahmen gilt laut VG-Geschäftsleiter und Kämmerer Andreas Pfister, dass von den geplanten Baukosten für die Einrichtung in Höhe von 1,67 Millionen Euro bereits über 1,65 Millionen Euro verbraucht worden sind. Exakt 13 682,63 Euro stehen noch zur Verfügung.
Lang ist die Liste mit Mängeln, die der Gemeinderat von der Kindertagesstätte bekommen hat. Darin geht es unter anderem um den Verbau der Handwaschbecken in allen Gruppenräumen, um das in den hinteren Räumen nicht hörbare Klingeln von Telefon und Haustürglocke oder auch eine unzureichende Telefonanlage.
Auf der Wunschliste für die Krippe steht ferner ein Vorhang für den Schlafraum, eine Wandverkleidung sowie eine Rampe im Gruppenraum. Der Effeltricher Gemeinderat nahm diese Wünsche zunächst einmal nur zur Kenntnis. Bei den kommenden Haushaltsberatungen sollen sie berücksichtigt werden.