Für mehr als nur ein schönes Lächeln

1 Min

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung - wie kann ich seine sprachliche Entwicklung fördern? Welche Ansätze gibt es, um Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu behandeln? Diese und viele weitere Fragen erörtern E...

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung - wie kann ich seine sprachliche Entwicklung fördern? Welche Ansätze gibt es, um Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu behandeln? Diese und viele weitere Fragen erörtern Experten beim 21. Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums des Universitätsklinikums Erlangen. Bei der Veranstaltung am Samstag, 30. März, von 10.30 bis 14 Uhr, klären Ärzte, Logopäden und Ernährungsberater in praxisnahen Vorträgen über Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf.

Austausch und Information

Die Veranstaltung bietet für Betroffene auch einen guten Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen in Kontakt zu treten. Interessierte Patienten und Angehörige sind zum Informationstag im Hörsaal II der Erlanger Zahn-Mund-Kieferklinik in der Glückstraße 11 eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Kommt ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) zur Welt, ist das keine Seltenheit, denn Spaltfehlbildungen stellen mit einer Häufigkeit von einem betroffenen Neugeborenen auf 500 Geburten die häufigste Gesichtsfehlbildung dar. Da das Krankheitsbild sehr viele verschiedene Formen annehmen kann, ist die Behandlung schwer standardisierbar und muss individuell festgelegt werden. Das Erlanger LKG-Zentrum bietet dank der engen interdisziplinären Vernetzung beste Rahmenbedingungen, um das gesamte Spektrum modernster Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten abzudecken.

Die Experten begleiten die Patienten von der Diagnosestellung in der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter. red