Druckartikel: Für jedes Kind werden 2661 Euro Umlage fällig

Für jedes Kind werden 2661 Euro Umlage fällig


Autor: Klaus-Peter Wulf

Stadtsteinach, Donnerstag, 26. Februar 2015

von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Untersteinach — Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Guttenberg, Kupferberg, Ludwigschorgast, Presseck, Rugendorf, Stadtsteinach und Un...


von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf

Untersteinach — Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Guttenberg, Kupferberg, Ludwigschorgast, Presseck, Rugendorf, Stadtsteinach und Untersteinach haben am Mittwochabend unter dem Vorsitz des Stadtsteinacher Bürgermeisters Roland Wolfrum einstimmig den Verwaltungshaushalt 2015 des Schulverbands Stadtsteinach-Untersteinach verabschiedet. Das Zahlenwerk hat ein Volumen von 875 508 Euro.

Keine Mittel im Vermögensetat

Für den Vermögenshaushalt sind keine Mittel eingeplant. Er sinkt gegenüber dem Vorjahr (897 281 Euro) um 21 733 Euro. Die Schulverbandsumlage beträgt pro Kopf der 131 (Vorjahr 128) Schüler 2661 Euro und sinkt damit gegenüber 2014 (2899 Euro) um 238 Euro.
Schulverbandsvorsitzender Wolfrum zeigte sich mit dem vom Stadtsteinacher VG-Kämmerer Matthias Stark vorlegten Verwaltungshaushalt zufrieden und lobte mit den Worten: "Die Zukunft unserer Kinder ist uns gemeinsam wichtig" die gute Zusammenarbeit der sieben Kommunen.
Die Rücklage beträgt 8805 Euro. Der Schulverband ist weiterhin schuldenfrei.
Aus dem Schulsprengel des Schulverbands Stadtsteinach-Untersteinach werden in den Schulhäusern Stadtsteinach 52, Untersteinach 37, Marktleugast 22 und Neuenmarkt 29 Kinder unterrichtet. Von den Mitgliedsgemeinden sind folgende Beträge zu überweisen: Stadtsteinach (43 Schüler) 114 430 Euro, Untersteinach (28) 74 512 Euro, Presseck (19) 50 561 Euro, Kupferberg (15) 39 917 Euro, Ludwigschorgast (10) 26 611 Euro, Rugendorf (9) 23 950 Euro und Guttenberg (7) 18 628 Euro.
Zur Sprache kam auch die Weiterführung der Jugendsozialarbeit bis 2016. "Ich halte diese nach wie vor für eine gute Sache, und wir sollten der Geschwister Gummi-Stiftung heute schon grünes Licht bis zum Juli 2016 geben", betonte Roland Wolfrum. Das Gremium folgte dem Vorschlag einmütig.

Marktleugast hat Nein gesagt

Der Marktleugaster Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am Montagabend allerdings Nein gesagt, die Sozialarbeit dann mit jährlichen Kosten von rund 18 000 Euro weiterzuführen, was auch das Aus dieses Dienstes in Stadtsteinach, Untersteinach und Neuenmarkt bedeuten würde. "Mit den im Haushalt 2015 eingestellten jährlichen Kosten von 18 000 Euro führen wir die Sozialpädagogik an den Schulhäusern in Stadtsteinach und Untersteinach fort. Ich halte die Arbeit von der sachlichen Seite her für sehr wichtig, und sie sollte deshalb auch 2016/2017 beibehalten werden", sagte Wolfrum.Über die Thematik wird wohl noch einmal gesondert debattiert werden.