Druckartikel: Für 147 600 Euro findet die Chronik einen neuen Besitzer

Für 147 600 Euro findet die Chronik einen neuen Besitzer


Autor: Christoph Hägele

Bamberg, Dienstag, 27. November 2018

Christoph Hägele Als Arzt mag Hartmann Schedel (1440 - 1514) vielen Patienten geholfen haben, zu wahrer Geltung gelangte der Nürnberger aber durch die nach ihm benannte Schedelsche Weltchronik. Die in...
Ansicht Bamberg, wie sie in Hartmann Schedels Weltchronik Eingang fand.  Foto: Ketterer Kunst


Christoph Hägele Als Arzt mag Hartmann Schedel (1440 - 1514) vielen Patienten geholfen haben, zu wahrer Geltung gelangte der Nürnberger aber durch die nach ihm benannte Schedelsche Weltchronik.

Die in Schweinsleder gefasste Chronik versammelt unter anderen die ersten authentischen Ansichten deutscher Städte. Neben Ansichten Würzburgs und Nürnbergs findet sich darin auch eine Darstellung Bambergs.

Schätzpreis übertroffen

An diesem Montag fand die 1493 verfasste Chronik bei der Versteigerung des in Hamburg ansässigen Auktionshauses Ketterer Kunst einen neuen Besitzer. Der vom Auktionspreis aufgerufene Schätzpreis 120 000 Euro wurde dabei übertroffen.

Am Ende des Bietgeschäfts erhielt ein telefonisch zugeschalteter Sammler aus Bayern den Zuschlag. Er war bereit, insgesamt 147 600 für die Chronik zu bezahlen.

Der im Freistaat lebende Sammler konnte sich laut dem Auktionshaus gegen einen Bieter aus Hamburg durchsetzen.

Nähere Angaben zu dem Sammler aus Bayern machte Ketterer Kunst nicht. Bei der Schedelschen Weltchronik handelt es sich um eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie gilt als das Hauptwerk des auch als Historiker in Erscheinung getretenen Hartmann Schedels.

Die Chronik erschien in Nürnberg - in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Die Holzschnitte stammen vom Maler W. Pleydenwurff und seinem Schwiegervater M. Wohlgemuth.

In dessen Nürnberger Werkstatt lernte unter anderem auch Albrecht Dürer.