Frühjahrsputz am Weiher
Autor: Klaus Klaschka
Rugendorf, Mittwoch, 16. März 2022
Den Frühjahrsputz am Naturbadeweiher lässt sich die Gemeinde Rugendorf in diesem Jahr einiges kosten: so um die 120 000 Euro wahrscheinlich. "Wenn es geht aber lieber weniger", mahnte Zweite Bürgermei...
Den Frühjahrsputz am Naturbadeweiher lässt sich die Gemeinde Rugendorf in diesem Jahr einiges kosten: so um die 120 000 Euro wahrscheinlich. "Wenn es geht aber lieber weniger", mahnte Zweite Bürgermeisterin Elisabeth Schmidt-Hofmann in der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Immerhin bringt der Weiher an der Badstraße der Gemeinde keinerlei Einnahmen. Der Besuch kostet keinen Eintritt. Dafür werden eine Liegewiese geboten, Umkleidekabinen, ein Sandkasten unter einem Sonnensegel für die Kleinen, ein überdachter Pavillon zum Sitzen (oder als Knutschecke abends für die nicht mehr so kleinen) und für weitere dringende Angelegenheiten ein paar Meter weiter Toiletten im Haus der Jugend.
Der Weiher ist zurzeit abgelassen. Die ansonsten gut frequentierte Kneippanlage wird bereits baulich verbessert. Es entstehen neue Treppen zum Becken, die, weil flacher als zuvor, leichter begehbar sein werden. Um das Becken kommt ein Geländer aus Edelstahl. Naturstein ersetzt die morschen Holzpalisaden außenherum.
Dafür bekommt Rugendorf einen Zuschuss von 18 000 Euro aus dem Sonderprogramm der Staatsregierung anlässlich des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp im vergangenen Jahr, muss aber mindestens 20 000 Euro in die Verbesserung der Anlage investieren.
Brücke ist schon fertig
Die Brücke zwischen Kneippanlage und Weiher hat der Bauhof bereits im vergangenen Jahr im Wesentlichen erneuert. Auch die Einfassung des Weihers selbst und die Abgrenzung des Planschbeckens müssen saniert werden, denn die Holzpalisaden zur Uferbefestigung taugen nicht mehr viel. Dazu hat sich der Gemeinderat die Kosten für eine Befestigung aus mächtigen, 1,2 mal 1,2 Meter großen Betonquadern vorlegen lassen; zum einen "Lego"-Elemente mit Noppen oben, von denen Martin Hohlweg abriet, da sie nicht armiert sind, zum anderen armierte Winkelelemente. Gesamtkosten gut 90 000 Euro.