Druckartikel: Frühjahrskur für die Spielplätze

Frühjahrskur für die Spielplätze


Autor: Sabine Weinbeer

Eltmann, Dienstag, 10. Mai 2016

Die Mitglieder des Eltmanner Bauausschusses folgen den Wünschen der Bürger. Der Limbacher Spielplatz bekommt einen Fahrradständer, das Leichenhaus eine Rampe.
Innerhalb des Spielplatzes an der J.-P.-Wagner-Straße in Limbach soll ein Fahrradständer installiert werden, beschloss der Eltmanner Bauausschuss in seiner Sitzung am Montagnachmittag.  Fotos: Sabine Weinbeer


Die Bauausschuss-Mitglieder des Eltmanner Stadtrats hatten viele Anträge aus den Bürgerversammlungen in ihrer Sitzung am Montag abzuarbeiten. Die Kommunalpolitiker recherchierten dafür auch vor Ort: in Limbach, Eltmann, Eschenbach und Roßstadt.
Am Spielplatz in der J.-P.-Wagner-Straße in Limbach hatten sich Bürger eine Fahrradabstell-Möglichkeit gewünscht. Der Bauausschuss war sich einig, dass innerhalb des großzügigen Spielplatzgeländes ein Fahrradständer installiert werden soll. Dazu den massiven Stahlzaun zu versetzen, um vor dem Spielplatz eine solche Fläche zu schaffen, wäre nicht verhältnismäßig, urteilte der Bauausschuss allerdings.
Das gewünschte Parkverbot in der Rathausgasse erübrigt sich, da in solch schmalen Gassen Parken ohnehin nicht erlaubt ist. Auch eine dritte Bushaltestelle hielten die Ausschussmitglieder nicht für vertretbar. Immerhin gebe es Schüler, die knapp drei Kilometer von der Schule entfernt wohnen und keine Busfahrkarte erhalten. Über die Neuanlage von Parkplätzen an der ehemaligen Schule, in der sich jetzt die Tierarztpraxis befindet, soll erst entschieden werden, wenn auch die Entscheidung über das Limbacher Feuerwehrgerätehaus gefallen ist.
Der Spielplatz im Neubaugebiet "Sandwühl" war in der Bürgerversammlung als "etwas klein kritisiert" worden, doch die Räte kamen zu dem Urteil, dass er zwar klein, aber gerade für kleinere Kinder sehr attraktiv sei. Da es noch mehrere Spielplätze in Limbach gibt, hielten sie den momentanen Zuschnitt für "durchaus ausreichend". Im Friedhof in Eltmann zeigte Bürgermeister Michael Ziegler (CSU), dass im Zuge der Sanierung der Sandsteinmauer im Bereich der Urnenwände nun ein weiterer Übergang vom alten zum neuen Friedhof geschaffen wird. Die Bürgerversammlungsteilnehmer hatten auch eine Maueröffnung gewünscht, die sei aber wegen der Lage der benachbarten Gräber derzeit nicht möglich.


Barrierefreiheit im Leichenhaus

Eine senioren- und behindertenfreundliche Rampe ins Leichenhaus wurde einstimmig beschlossen. Die Bauabteilung der Stadt hatte mit Holzlatten angedeutet, wie der Zugang gestaltet werden könnte. Nach einigen Verschiebungen stand fest, die Rampe auf der ganzen Breite zwischen den beiden Säulen in Stein auszuführen, passend zum derzeitigen Bodenbelag, und auch seitlich eine Stufe anzubringen, um Unfällen vorzubeugen. Auch eine barrierefreie Toilette soll an die Leichenhalle angebaut werden. Die Toiletten im Untergeschoss werden dann nur noch bei großen Beerdigungen und an Allerheiligen geöffnet.


Friedhofsmauer wird saniert

In Eschenbach wurde beschlossen, die Bushaltestelle dort zu belassen, wo sie ist, den Containerstellplatz nicht zu verlegen und am Ortseingang von Bamberg kommend neben dem Trafohäuschen eine Parkfläche zu schottern. Wegen der Absenkungen am Hühnerbergweg soll mit dem betroffenen Anlieger gesprochen werden.
Die Roßstadter wünschten sich in der Bürgerversammlung, dass auch die untere Friedhofsmauer erneuert werden sollte. Die Begutachtung durch den Bauausschuss ergab jedoch, dass die Sandstein-Mauer in keinem schlechten Zustand sei. Die Dachsanierung am Leichenhaus sollte sehr einfach möglich sein, meinte der Ausschuss. Im Rathaus war dann über zahlreiche Bauanträge zu befinden. Außerdem informierte das Technische Büro Werner über die Erneuerung der Trinkwasserleitung in der Bamberger Straße. Vor einigen Wochen hatte es mehrere Rohrbrüche gegeben. Die Reparatur wurde ausgeschrieben und sollte jetzt bis zu den Feiertagen abgeschlossen sein. Im Spülbohrverfahren werden auf 300 Metern neue Leitungen verlegt. Die Wasserversorgung konnte über Notleitungen aufrecht erhalten werden, auch für die direkt anliegenden Häuser.