Frischer Wind für die Klimawoche
Autor: Sabrina Friedrich
LKR Forchheim, Freitag, 17. Juli 2015
Interview Der Landkreis bietet auch dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Informationsangebote. Neu ist das Thema Barrierefreiheit.
Kreis Forchheim — Schon im vergangenen Jahr präsentierte sich die Klimawoche im Landkreis Forchheim mit einem bunten Programm. Christine Galster vom Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim kümmert sich unter anderem um die Energie- und Fördermittelberatung. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Dominik Bigge organisiert sie die Klimawoche im Landkreis. Auch für 2015 haben sich die beiden einiges einfallen lassen.
Frau Galster, wie kam die Klimaschutzwoche im letzten Jahr bei den Besuchern an?
Christine Galster: Sehr gut, wir waren zufrieden. Das Programm war ähnlich wie in diesem Jahr und natürlich sind manche Veranstaltungen beliebter als andere, was aber teilweise auch mit dem Wetter zusammenhängt.
Dass sich die Leute an einem heißen Sommerabend und bei unterhaltsamen Konkurrenzveranstaltungen nicht unbedingt einen Film über den Klimawandel ansehen, ist nachvollziehbar.
Welche Themen waren besonders beliebt?
Zu den Vorträgen über Kleinwindanlagen und Photovoltaik kamen teilweise bis zu 60 Personen und mehr. Energie selbst zu erzeugen und dann auch selbst zu verbrauchen, ist gerade im Hinblick auf die abgesenkte Energieeinspeisevergütung ein Punkt, der viele interessiert. Auch die Energiesprechstunde, in der sich die Besucher direkt über die Fördermöglichkeiten und das Vorgehen bei einer energetischen Sanierung informieren können, war sehr beliebt.
Die kostenlose Beratung findet außerhalb der Klimawoche aber das ganze Jahr über statt (Anmeldung telefonisch über 09191/861025).
Was ist im Landkreis bei der Klimawoche geboten?
Neben den Vorträgen und Beratungen gibt es natürlich auch wieder Aktionen zum Mitmachen und spannende Besichtigungen. Gerade die Burg Feuerstein, wo mit regenerativen Energien mehr Energie erzeugt als tatsächlich gebraucht wird, ist sicher einen Besuch wert. Aber auch die Biogasanlage in Eggolsheim ist interessant, weil das Biogas über eine Gaswäsche-Anlage so aufbereitet wird, dass es in das Erdgasnetz der Stadtwerke Forchheim eingespeist werden kann. Erstmals angeboten wird in diesem Jahr auch eine Telefon-Beratungsaktion zu Energiefragen. Dabei geben Fachleute Antworten auf alle Fragen rund ums Thema Energiesparen, energetische Sanierung sowie zu Zuschuss- bzw.
Darlehensmöglichkeiten und dem neuen EnergieBonusBayern. Das Reparaturcafé kam 2014 so gut an, dass es natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen darf. Hier können die Besucher ihre Habseligkeiten von Experten und Hobbybastlern reparieren lassen und sich gleichzeitig einen Crashkurs in Sachen Reparatur geben lassen. Die Klimawoche 2015 wird also zum einen beliebte und bewährte Themengebiete abdecken, zum anderen aber auch neue Aspekte rund um den Klimaschutz aufzeigen.
Zum Beispiel?
Ein Thema, das gerade im Hinblick auf den demographischen Wandel und die immer älter werdende Bevölkerung spannend ist, ist die Barrierefreiheit. In den Beratungen fällt mir auf, dass sich immer mehr Menschen - egal ob jung oder alt - nicht nur für energiesparendes, sondern auch für barrierefreies Bauen interessieren, gerade was die Zugangsbereiche und Sanitäranlagen angeht.
Aus diesem Grund ist das Energieeffizienzhaus 55 in Forchheim-Burk in diesem Jahr Teil des Programms. Interessierte können der Familie Gareus einen Besuch abstatten und sich einen Eindruck vom Leben mit erneuerbaren Energien in einem alters- und behindertengerechten Gebäude verschaffen.
Die Fragen stellte
Sabrina Friedrich.