Frische Brötchen und rasend schnelle Daten in Pettstadt
Autor: Werner Baier
Pettstadt, Montag, 14. März 2016
Richtig gute Nachrichten zu zwei Komplexen der Infrastruktur - Breitband- und Nahversorgung - hatte Bürgermeister Jochen Hack (FWG) bei Informationsveransta...
Richtig gute Nachrichten zu zwei Komplexen der Infrastruktur - Breitband- und Nahversorgung - hatte Bürgermeister Jochen Hack (FWG) bei Informationsveranstaltungen in der Schulturnhalle. Rund 400 Besucher kamen, um sich über die Neuerungen zu informieren.
Beifall brandete auf, als Hack eher nebenbei mitteilte, dass bereits im Juni der seit Dezember geschlossene Frischemarkt am Kirchplatz unter neuer Leitung wieder eröffnet werde. Es habe sich ein handwerklicher Bäckerbetrieb aus dem Landkreis Forchheim gefunden, der Pettstadt täglich mit frischen Backwaren beliefern und zusätzlich ein breites Sortiment der Frischeversorgung bereithalten werde. Wie berichtet, hatte die Kaufmannsfamilie Reinwald zum Ende vorigen Jahres aus Alters- und Gesundheitsgründen ihr Geschäft aufgegeben. Die Versorgungslücke konnte nur mühsam und auch nur teilweise durch fliegende Händler geschlossen werden.
Immerhin war die Familie Reinwald bereit, ihr Ladenlokal zu verpachten. Gemeinsame Bemühungen um eine Nachfolge waren schließlich erfolgreich. An der Neugestaltung des Geschäftes wird bereits gearbeitet, was die Pettstadter mit großer Erleichterung beobachten.
Der Hauptgrund zur Einberufung der Bürgerversammlungen war der Ausbau des Datennetzes. Zwar hat in den letzten Jahren die Telekom einiges verbessert, aber nicht zur vollen Zufriedenheit der Dorfbewohner. Bürgermeister Hack und seine Kollegen aus Buttenheim und Altendorf fanden in der "Stadtnetz Bamberg" einen Partner, der Glasfaserkabel in jedes Haus verlegen wird. Somit hat Pettstadt mit seinen nur 2000 Einwohnern die laut Hack "historische Chance", flächendeckend mit Glasfaserkabeln an den internationalen Datenverkehr angeschlossen zu werden.
490 müssen sich anmelden
Bedingung ist, dass sich mindestens 490 Hausbesitzer oder
Wohnungsinhaber für den Anschluss anmelden. Dann amortisiert sich die Investition von zwei Millionen Euro binnen 30 Jahren über die Pachterlöse, die die "BürgerNet Pettstadt" von der Stadtnetz Bamberg erhält. Spätere Überschüsse kommen der Dorfgemeinschaft zugute.Melden sich die Interessenten bis zum Stichtag 9. Mai 2016 im Rathaus oder via Internet an, bleiben ihnen die Anschlusskosten von 3000 Euro pro Anwesen erspart. Davon profitieren können sogar die Eigentümer von unbebauten Grundstücken innerhalb des Versorgungsgebietes. Man dürfe sich von einem Anschluss an das BürgerNet auch eine Wertsteigerung der Grundstücke versprechen, erklärte Bürgermeister Hack. Denn ein Glasfaseranschluss für das Hochgeschwindigkeits-Internet (vorläufig bis zu 500 Mbit pro Sekunde), Telefonie und digitalen Fernsehempfang mache jedes Anwesen zukunftsfähig. Mit der Glasfasertechnik würden auch die Lebensqualität und die Attraktivität Pettstadts als Wirtschaftsstandort verbessert, gab der Bürgermeister zu bedenken. In ausführlichen Vorträgen wurden den Veranstaltungsbesuchern die Vorzüge und derzeit günstigen Konditionen des Glasfaser-BürgerNet erklärt. So manche Anmeldung wurde an Ort und Stelle unterfertigt. Bei Sprechtagen dienstags, mittwochs und freitags werden Interessenten im eigens eingerichteten Servicebüro (Sitzungssaal des Rathauses Pettstadt) individuell beraten. Kontakt und weitere Informationen im Internet über www.bürgernet-pettstadt.de.