Freude über zwei neue Fahrzeuge
Autor: Klaus Gagel
Michelau, Donnerstag, 27. November 2014
Einweihung Die Michelauer Feuerwehr nimmt TLF 4000 und Rüstwagen RW offiziell in Betrieb.
von unserem Mitarbeiter Klaus Gagel
Michelau — Es war ein Fest für die gesamte Gemeinde, als am Sonntagnachmittag das neue Tanklöschfahrzeug 4000 und der neue Rüstwagen RW offiziell in Betrieb genommen wurden. Rund 600 Schaulustige verfolgten die Weihe der beiden Fahrzeuge.
Was lange währt...
Die Verantwortlichen haben sich seit einigen Jahren mit dem Kauf beschäftigt. Drei Jahre lang kam man nicht entscheidend voran. Nach einer Besichtigung eines TLF 3000 in Burgkunstadt reifte der Wunsch nach einem TLF 4000. Nachdem die neuen Planungen angelaufen waren, schlug Kreisbrandrat Vogler vor, im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit für die beteiligten Kommunen fünf baugleiche Fahrzeuge anzuschaffen. Ein Dutzend Sitzungen mit allen beteiligten Kommandanten und Gerätewarten waren nötig, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.
Doch das sparte letztendlich Geld.
Bei einer europaweiten Ausschreibung bekam die Firma Magirus den Zuschlag, die Geräte wurden von der Firma Ludwig aus Bindlach geliefert. Mit unüberhörbaren Tatütata, das selbst die Gemeinderäte von ihrer Sitzung aufschreckte, hielt das Tanklöschfahrzeug im April Einzug in der Großgemeinde.
Nachdem eine Instandsetzung des vorhandenen Rüstwagens RW2 nicht mehr in Frage kam, wurde im Mai 2011 beschlossen, ein anderes Fahrzeug zu kaufen.
Das Planungsteam der Michelauer Wehr musste daraufhin ein völlig neues Fahrzeug konzipieren. Den Zuschlag bekamen auch hier die Firmen Magirus und Ludwig.
Der Beladeplan des Rüstwagens wurde fünf Mal überarbeitet, berichtete der Vorstand Uwe Knab. Am 10.
Oktober wurde der neue Rüstwagen abgeholt.
Abschließend bedankte sich Vorstand Uwe Knab bei der Gemeinde Michelau, seinem Planungsteam und dem Feuerwehrsachbearbeiter Bernd Wießmeier sowie beim Landkreis für den Zuschuss.
In seinen Dank schloss er auch den Kreisbrandrat Timm Vogler und die Kreisinspektion, Mario Tauber, Herrn Wattenbach von IGB und Herrn Ludwig mit ein. "Mit dem TLF 4000 und dem neuen Rüstwagen stehen der Michelauer Wehr nun zwei überaus leistungsfähige Fahrzeuge zur Verfügung," berichtet stolz der Kommandant Holger Knab.
Das TLF besitzt einen Wassertank mit 4500 Liter und einen Schaumtank mit 500 Liter. Die festeingebaute Pumpe schafft 2000 Liter pro Minute bei einem Druck von zehn Bar. Es hat Sonderlöschmittel ebenso an Bord wie eine Zusatzbeladung für Waldbrände.
Das Fahrzeug kann bei ABC-Unfällen im gesamten Landkreis eingesetzt werden.
"Fahrbarer Werkzeugkasten"
Der neue Rüstwagen hat sämtliche Geräte für schwere technische Hilfeleistungen an Bord. Es ist quasi ein "fahrbarer Werkzeugkasten" mit einer Seilwinde von 75 Metern Länge, einer Zusatzbeladung für Gefahrgut, einer Ölwehrbeladung und einem fest eingebauten Stromerzeuger mit einer Leistung von 30 KVA.
Die Neuanschaffungen galt es gebührend zu feiern. Die Kinder des Sophienheim-Kindergartens, begleitet von Barbara Nehling auf der Gitarre, sorgten für die musikalischen Einlagen.
Die kirchliche Segnung der neuen Fahrzeuge nahmen die beiden Geistlichen Pfarrer Matthias Hain und seine Amtskollege Dieter Glaeser vor. Unterstützt wurden sie dabei vom Ehrenmitglied der Michelauer Feuerwehr Diakon Norbert Holzheid.
Von der Partnerfeuerwehr aus Oberweißbach war gleich ein ganzer Bus gekommen. Das passte gut zum 25. Jubiläums des Mauerfalls, denn die Partnerschaft der Wehren aus Michelau und Oberweißbach war in diesem Jahr entstanden.
Kommunale Zusammenarbeit
Deshalb reihte sich der Bürgermeister aus Thüringen Jens Ungelenk ebenso in die Reihe der Grußwortredner ein wie der Michelauer Bürgermeister Helmut Fischer und der Kreisbrandrat Timm Vogler.
Letzter betonte noch einmal die Bedeutung der kommunalen Zusammenarbeit. Diese soll durch weitere Neuanschaffungen weiter ausgebaut werden. So steht nicht nur die Beschaffung der neuen Drehleiter für den Landkreis an, sondern auch die Ausrüstung der Wehren in Neuensee und Lettenreuth mit einem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug.