Freiwillige Feuerwehr Medlitz seit 125 Jahren im Einsatz für den Nächsten
Autor: Renate Neubecker
Medlitz, Mittwoch, 26. Juni 2019
Ihr 125-jähriges Vereinsbestehen feiert die Freiwillige Feuerwehr Medlitz vom morgigen Freitag bis einschließlich Sonntag, 30. Juni, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bruno Kellner. Gefeier...
Ihr 125-jähriges Vereinsbestehen feiert die Freiwillige Feuerwehr Medlitz vom morgigen Freitag bis einschließlich Sonntag, 30. Juni, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bruno Kellner. Gefeiert wird in einer Maschinenhalle mit angebautem Festzelt.
Zum Auftakt der Feierlichkeiten am Freitag ab 20 Uhr geht bei Musik von der "Corso-Band" die Post ab. Am Samstag gibt es ein Kesselfleisch-Essen. Ab 19 Uhr sorgen die "Itzgrunder Musikanten" für Stimmung.
Großer Festumzug
Der Festsonntag beginnt mit einer Kirchenparade und Abholung der Vereine um 8.30 Uhr. Danach findet in der Kirche Maria Himmelfahrt der Festgottesdienst statt. Grußworte und Ehrungen schließen sich an. Danach lädt die Feuerwehr zum Frühschoppen mit der Ebinger Blaskapelle ein.
Der große Festumzug formiert sich um 13.30 Uhr. Musikalisch begleitet wird er von den Kapellen aus der Gemeinde und vom Musikverein Breitengüßbach. Unter dem Motto "Langweilige Musik ist out" spielen anschließend die "Leuzendorfer Musikanten" auf. Ab 18 Uhr unterhält die Blaskapelle Mürsbach die Festgäste.
An allen drei Tagen gibt es Barbetrieb. Zum Abschluss des Festes können die Gäste bei einer Verlosung ein schlachtreifes Schwein, ein Reh und einen Sachpreis gewinnen.
Aufnahmegebühr von drei Mark
Mit dem Jubiläum erinnert die Feuerwehr an die Gründungsväter, 29 Männer, die 1894 die Feuerwehr aus der Taufe hoben. Schon in einer der ersten Versammlungen wurde eine Aufnahmegebühr von drei Mark festgelegt. Sämtliche Kasseneinnahmen resultierten aus Unterstützungsbeiträgen, freiwilligen Spenden und den Aufnahmegebühren. Ganz im Gegensatz zu heute gab es keine Unterstützung von der Gemeinde.
Wichtig für die junge Wehr war die Ausbildung der Feuerwehrleute. Sie waren verpflichtet, regelmäßig an verschiedenen Übungen teilzunehmen.