Freifläche wird umgestaltet
Autor: Veronika Schadeck
Ludwigsstadt, Freitag, 26. Juni 2020
Ein leer stehendes Areal in der Frankenwaldstraße in Lauenhain wird verschönert. Diskussionen gab es allerdings zu den Kosten dieser Maßnahme. Außerdem wurden weitere Fragen zum neuen Mobilitätskonzept im Gremium besprochen.
Veronika Schadeck Das Mobilitätskonzept und die Förderoffensive Nordostbayern waren am Donnerstag Schwerpunkte der Stadtratssitzung in Ludwigsstadt.
Wird bei der Förderoffensive Nordostbayern zu leichtsinnig mit Steuergeldern umgegangen? Beim Punkt "Entwicklung Frankenwaldstraße 39" in Lauenhain ging es um ein Anwesen, das mittlerweile abgerissen wurde. Das Areal soll nun umgestaltet werden. Geschaffen werden sollen Pflaster- und Rasenflächen, außerdem soll der Einmündungsbereich in die Kreisstraße verbessert werden. Rund 155 000 Euro werden hier investiert, wobei der Fördersatz 90 Prozent beträgt. 40 000 Euro hat die Stadt bereits für den Grunderwerb und Abriss bezahlt.
"So viel Geld aus der Solidargemeinschaft für eine überschaubare Fläche?", äußerte Max Heyder (CSU) sein Unverständnis. "Ich halte das für verrückt."
Vom Grundsatz her, antwortete Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD), könne er das verstehen. Aber mit Hilfe der Förderoffensive Nordostbayern habe die Stadt die Chance genutzt, um Schandflecken zu beseitigen. Er sprach von der Problematik, dass Eigentümer aus verschiedenen Gründen teilweise ihre Gebäude nicht instandhalten. Veräußern könne man diese nicht, weil es eben keine Interessenten gebe und sich eine Wirtschaftlichkeit nicht rechne. Allein hätte die Stadt die Kosten für die Beseitigung solcher Gebäude nicht aufbringen können. Er wies darauf hin, dass zwölf Projekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 7,5 Millionen Euro gemeldet wurden. Und er meinte bezüglich des Erhalts von Förderungen: "Wir müssen Gas geben, wer weiß was noch passiert."
Sebastian Dietz (CSU) gab zu bedenken, dass dieses Areal nach der Fertigstellung auch gepflegt werden müsse. Bei der Planung sollte deshalb auf pflegeleichte Pflanzen geachtet werden. Hier äußerte sich der Bürgermeister zuversichtlich, dass sich diesbezüglich der Obst- und Gartenbauverein mit einbringen wird. Der Beschluss folgte schließlich einstimmig.
Einstimmig sprach sich das Gremium auch für die Entwurfsplanung des Projekts Frankenwaldstraße 47/49 aus. Hier geht es um die Gestaltung der freigewordenen Fläche. Von den 95 000 Euro an Gesamtkosten hat die Stadt bereits 45 000 Euro für den Grunderwerb und Abriss investiert.
Das Mobilitätskonzept
Gabriele Riedel und Barbara Meyer vom Regionalmanagement und zuständig für das Mobilitätskonzept erläuterten dem Stadtrat, worum es beim Mobilitätskonzept geht. Bereits zum 1. August 2020 soll es losgehen. Dabei wird der öffentliche Personennahverkehr flächendeckend im Landkreis eingeführt, erklärte Riedel.