Druckartikel: Frankenwaldverein: Martin Döring ist neuer Wanderwart

Frankenwaldverein: Martin Döring ist neuer Wanderwart


Autor: Klaus-Peter Wulf

Grafengehaig, Montag, 22. Februar 2016

Zufriedenheit herrschte bei der Generalversammlung des Frankenwaldvereins Grafengehaig im Gasthof Zeitler in Seifersreuth. Im Vordergrund stand die Wahl des...


Zufriedenheit herrschte bei der Generalversammlung des Frankenwaldvereins Grafengehaig im Gasthof Zeitler in Seifersreuth. Im Vordergrund stand die Wahl des gesamten Vorstands, die Bürgermeister Werner Burger flott über die Bühne brachte. Im Amt bestätigt wurden Obfrau Margitta Hieke und ihre Stellvertreterin Diana Schramm. Schriftführerin ist Gisela Hagen, Kassiererin Renate Lauterbach. Neuer Wanderwart ist Martin Döring, der Artur Vießmann ablöst. Stellvertretender Wanderwart bleibt Wenzel Wuschek, ebenfalls bestätigt wurden die Wegewarte Klaus Hieke und Ismail Matgar. Den Vereinsbeirat bilden Nicole Hieke, Sigrid Hagen und Gerhard Lauterbach. Zu Revisoren sind Hans Eichner und Herbert Weiß bestellt.
Margitta Hieke erinnerte an über 18 Veranstaltungen im Wanderjahr 2015. Neben 14 Exkursionen waren der Heimatabend und die mehrtägige Fahrt nach Südtirol die Höhepunkte.


Aufwendige Zertifizierung

Viel Arbeit machte die Zertifizierung des Frankenwaldes als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Margitta Hieke sah darin aber ein unschätzbares Pfund für die Mitgliedergewinnung und die Vermittlung der heimatlichen Werte. Ein Weg der Motivation sollte auch der interessante Wander- und Veranstaltungsplan 2016 sein. Mit den verschiedensten Themen habe der Frankenwaldverein gerne auch im Vorjahr zu einem aktiven und vielseitigen kulturellem Leben der Marktgemeinde Grafengehaig beigetragen.


Treuer Wanderer-Stamm

Namentlich nannte die Obfrau Sigrid Hagen, Klara Hildner, Wenzel Wuschek, Gabriele und Isabella Mannser, Klaus Hieke, und Martin Döring. Ohne diesen "Stamm" wäre manche Wanderung ein Leerlauf.
Fleißig sind die Grafengehaiger auch in der Nachwuchsarbeit. So konnte die Osterwanderung für Kinder mit Muli-Reiten und die Herbstwanderung mit Stockgrillen und Wissensquiz die Lust der Mädchen und Jungen auf Natur wecken.
Ein großes Dankeschön zollte die Obfrau der "Wegebrigade" um Klaus Hieke für die hervorragenden Markierungs- und Pflegearbeiten. "Damit steht und fällt der Tourismus in der Region", sagte sie. Auch die Pflege der Patenschaft mit den Tanner Heimat- und Wanderfreunden sei kein Selbstläufer.
Die aktuelle Mitgliederzahl stieg dank der Zugänge Fritz Feulner, Daniel Gutgesell und Armin Koenen auf 171.
"Ihr dürft mit eurer Arbeit sehr zufrieden sein", merkte Friedhelm Frank an, der nachträglich für 50-jährige Treue geehrt wurde. Klaus-Peter Wulf