"Frankens Saalestück" vor Veränderungen
Autor: Arkadius Guzy
Hammelburg, Mittwoch, 04. Januar 2017
Arkadius Guzy Mit der Gründung der Rhön GmbH, die die Vermarktung der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Fulda, Schmalkalden-Meiningen un...
Arkadius Guzy
Mit der Gründung der Rhön GmbH, die die Vermarktung der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Fulda, Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis vereinheitlichen soll, stehen möglicherweise Veränderungen für den touristischen Zusammenschluss "Frankens Saalestück" an.
Der kommunale Zusammenschluss wird bisher von der Tourismus GmbH Bayerische Rhön betreut. Nun stellt sich die Frage, ob das in Zukunft so bleibt oder "Frankens Saalestück" an andere Strukturen angegliedert wird. Denn nach der Gründung der Rhön GmbH muss geklärt werden, welche Aufgaben die Tourismus GmbH Bayerische Rhön künftig übernehmen soll. Die Zuständigkeiten müssen zunächst neu verteilt werden, wenn die neue Organisationsform ab 1. Februar greift. Damit verbunden sind auch personelle Fragen und Aufgabenzuschnitte.
Mehr als Werbung
Bei der Rhön GmbH geht es vor allem um die Vermarktung nach außen. Die Tourismus GmbH Bayerische Rhön betreibt bisher neben der touristischen Werbung auch Regionalentwicklung. Die Unterstützung für "Frankens Saalestück" ist ein Beispiel dafür. Diese Anbindung förderte die Zusammenarbeit der Kommunen und eröffnete Möglichkeiten für Projekte. Die werden künftig bedeutender, da die Bekanntheit einer Region heutzutage dank Internet und Digitalisierung über vielfältige Kanäle leicht gesteigert werden kann, die Werbung nach außen aber mit Angeboten unterfüttert werden muss: Wenn Gäste in eine Region gelockt werden, muss zum Beispiel die gastronomische Infrastruktur stimmen.Eine personelle Änderung gibt es bereits. Franziska Bischof hat "Frankens Saalestück" Ende 2016 verlassen, um sich ganz auf die Brennerei zu konzentrieren. Neben Jennifer Rother wird erst einmal Geerd Müller das Produktmanagement übernehmen.