Druckartikel: Fortbildung und Feldküchenkost

Fortbildung und Feldküchenkost


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Rothenkirchen, Freitag, 11. Juli 2014

militär  Die Reservistenkameradschaft Rothenkirchen hat auf dem Zeltplatz ein Reservistentreffen mit Biwak organisiert.
Ein Fortbildungskurs in Selbstverteidigung stand unter anderem im Blickpunkt des Reservisten Biwaks in Rothenkirchen. Christian Schmitt, Feldwebel der Reserve (vorne links) und Johannes Beständig, Hauptgefreiter der Reserve (vorne rechts) führen Befreiungsgriffe vor. Foto: Hofmann



von unserem Mitarbeiter 
karl-heinz Hofmann

Rothenkirchen — Dafür wurde der Zeltplatz der Gemeinde im Landleithenbachtal kurzerhand zum Feldlager umfunktioniert. Hauptorganisator Wolfgang Daum und Rothenkirchens RK-Vorsitzender Johannes Beständig freuten sich über die gute Resonanz.
Insgesamt diente das Biwak zur Auffrischung der Kenntnisse mit verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den einst erlernten militärischen Kenntnissen. So wurden an verschiedenen Stationen die Sanitätsausbildung, die Selbstverteidigung mit Befreiungsgriffen bei Bedrohung und das Löschen von brennenden Personen in mehreren Varianten und Szenarien geübt. Die Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen unterstützte die Übungs-Aktivitäten.
Ein anderer Teil des Biwaks diente vor allem der Vertiefung der Kameradschaft. "Das Biwak dient als Bindeglied zwischen der Bundeswehr und der Öffentlichkeit", betonte Vorsitzender Johannes Beständig in einem Fazit.
Bürgermeister Hans Pietz lobte das Engagement der Reservistenkameradschaft Rothenkirchen. "Die Kameraden bieten ihren Mitgliedern nicht nur die Möglichkeit des Austausches unter Gleichgesinnten und der Geselligkeit, sondern offerieren auch Möglichkeiten, in der Bundeswehr erlernte Fähigkeiten wieder zu üben und sich über Entwicklungen der Bundeswehr auf dem Laufenden zu halten. Mit diesem Biwak macht sich die Kameradschaft immer sehr viel Arbeit. Das fängt beim aufwändigen, sehr authentischen Biwakplatz an und geht beim Programm, insbesondere beim Ausbildungsteil, weiter."
Der Kreisreservistenbetreuer im Landkreis Kronach und Dritte Bürgermeister von Pressig, Wolfgang Förtsch, lobte das Engagement der Rothenkirchener Reservisten. Wolfgang Daum gelinge es immer wieder, durch seine guten Kontakte zu aktiven Einheiten der Bundeswehr auch aktive Soldaten für das Biwak in Rothenkirchen zu gewinnen.
Förtsch, der seit 2011 zum Kreisverbindungskommando Kronach im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) beordert ist, informierte auch über die wesentlichen Ziele der Reservistenkameradschaften. Zu deren Aufgaben zähle es, "für die Sicherung des Friedens durch freiwillige militärische Ausbildung im Dienst für die Freiheit des Deutschen Vaterlandes einzutreten. Neben der Kameradschaftspflege mit ehemaligen Bundeswehrsoldaten, im Sinne des Soldatengesetzes gehöre es auch zu den Zielen der Reservisten, als Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft zu fungieren", so Förtsch. Befreundete Kameradschaften aus den Landkreisen Kronach, Coburg, Hof und Kulmbach nehmen in der Regel daran teil.