Druckartikel: Zwei Neue im Vorstand und am Taktstock

Zwei Neue im Vorstand und am Taktstock


Autor: Redaktion

Forchheim, Dienstag, 16. April 2024

Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2023 ließen die Verantwortlichen im Musikverein Forchheim-Buckenhofen bei ihrer 51. Jahreshauptversammlung im Musikheim an der Staustufe Revue passieren. Es wurde...
Die neue Führungsmannschaft des Musikvereins, neu dabei sind Nicole Libera (2. v. l.) und Sandra Lauger (2. v. r.).


Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2023 ließen die Verantwortlichen im Musikverein Forchheim-Buckenhofen bei ihrer 51. Jahreshauptversammlung im Musikheim an der Staustufe Revue passieren. Es wurde Bilanz gezogen, ein neues Vorstandsgremium gewählt und es wurden verdiente aktive und passive Mitglieder für besonderen Fleiß sowie langjährige Mitarbeit und Treue geehrt.

Die Bereichsvorstände für Musik, Christian Libera, für Ausbildung, Andreas Bauer , für Marketing, Jan Korporaal, für Veranstaltungen und Vereinswesen, Johannes Dornheim, und für Öffentlichkeitsarbeit , Heiner Kredel, gaben jeweils reich bebilderte Einblicke in ihr Betätigungsfeld. Sie berichteten von erfolgreichen Konzerten in der Stadthalle Ebermannstadt, der Konzerthalle in Bamberg und der Eggerbachhalle in Eggolsheim, die insgesamt mehr als 2000 Mitglieder, Freunde und Fans anlockten.

Der 50. Geburtstag brachte darüber hinaus nach drei Jahrzehnten erstmals wieder Wertungsspiele des Nordbayerischen Musikbundes nach Forchheim . Zum überhaupt ersten „Jugend-Wertungsspiel-Event“ des Dachverbandes kamen über 350 Jungmusiker aus ganz Oberfranken zum Kräftemessen im und um das Ehrenbürg-Gymnasium zusammen.

Ein weiteres Highlight war das Vier-Tage-Geburtstagsfest im „Kultursommerquartier“ im Königsbad. Der fulminanten Eröffnungsparty mit der österreichischen Mädels-Band „Desperate Brasswives“ folgte ein kreativer und kurzweiliger Festabend mit der Bläserphilharmonie Forchheim . Am Festsamstag gab es tagsüber einen farbenfrohen Tag der „Next Generation“ des Vereins. Für den Abend waren alle Voraussetzungen für ein tolles Gastspiel der „Swingaraiders Bigband“ geschaffen, welches aber einem hereinbrechenden Unwetter abrupt zum Opfer fiel. Am Festsonntag entschädigten der Open-Air-Gottesdienst mit eigener Kirchenband, ein Frühschoppen mit der „Buckenhofener Blasmusik“ sowie ein Kaffeekonzert mit dem Blasorchester „Klangfusion“ für die entgangenen Bigband-Freuden.

Vorstandsvorsitzender Bernd Froese reflektierte das Geschehen 2023 mit Stolz, aber auch mit Nachdenklichkeit. All das, was auch jeden Privathaushalt nach fast drei Jahren der Corona-Pandemie belaste, mache auch vor einem so großen Verein nicht halt, resümierte er. Allgemeine Teuerungen sowie wichtige Investitionen in Technik, Instrumentarium, das Musikheim und nicht zuletzt – bei zum Beispiel Probenwochenenden – in die Qualität der Musik hätten deutliche Spuren in der Vereinskasse hinterlassen. Schlussendlich stimmte das Gremium – nach fünf Jahren der Konstanz – einstimmig einer Erhöhung der Einzel- und Familienmitgliedsbeiträge zu.

Es stand auch eine Reihe von Ehrungen auf der Tagesordnung, die von der Kreisvorsitzenden Claudia Heim vom Nordbayerischen Musikbund vorgenommen wurden. Für zehn Jahre Musizieren wurden Julius Eckert, Valentina Knorr, Hannah Schuster, Kristin Sklorz, Paulina Reinhardt und Tabea Jacob mit Ehrennadel und Urkunde gewürdigt, 30 Jahre musikalisch aktiv sind Martina Junge, Jan Korporaal und Marco Herbst und gar 40 Jahre sind es bei Finanzvorstand Axel Froese.

Gleich zwei neue staatlich anerkannte Dirigenten hat das Jubiläumsjahr hervorgebracht. Trompeter Johannes Dornheim und Querflötistin Johanna Trautner haben alle Qualifikationsphasen erfolgreich absolviert und dürfen fortan den Taktstock schwingen.

Darüber hinaus gab es besonderen Fleiß zu belobigen: Trompeterin Valentina Knorr hat nach intensiver Vorbereitung erfolgreich die anspruchsvolle „D3-Hürde“ genommen, an ihrem Revers prangt künftig das Musiker-Leistungsabzeichen in Gold.

Die Neuwahl des Vorstandes brachte Veränderung: Für den Fachbereich Ausbildung zeichnet künftig Sandra Lauger verantwortlich. Sie löst Andreas Bauer ab, der nach acht Jahren auf dieser Position abgedankt hat, ebenso wie der Fachvorstand für Marketing Jan Korpopraal. Er wird beerbt von Nicole Libera, die bisher schon sehr eng im Marketingbereich eingebunden war. Alle anderen Fachbereiche bleiben in den bewährten Händen und wurden vom Gremium allesamt einstimmig bestätigt.

Bei seinem kurzen Ausblick auf das, was 2024 noch folgt, freute sich Bernd Froese vor allem auf das erste Weinfest nach der Pandemie, welches am Samstag, 10. August, erstmals auf dem Festplatz im Kellerwald stattfinden wird.

Auch passive Mitglieder wurden vom Verein für ihre Treue gewürdigt. Für 25 Jahre waren dies Christina Huberth, Gerhard Huberth, Marion Knauer, Nina Krampert, Marius Mainhardt, Johannes und Kerstin Neubauer, Ingrid und Florian Oltsch, Christian Paulus, Nina Ruffershöfer, Lena Samel, Brunhilde Schildberg-Mainhardt, Janina Thomas und Gudrun Werner.

Schon 40 Jahre gehören Stefan Albert, Jutta Baierl, Manfred Brunnqual, Gerda Dambacher, Maria und Georg Endres, Anneliese und Axel Froese, Tobias Gebhardt, Franz Gillner, Hannes Koehl, Carina Mamat, Anke Neubauer, Elisabeth Reichel sowie Gabriele und Günter Stiefler zum Mitgliederkreis des Musikvereins . red