Umweltstationen fordern Erhöhung der Fördermittel
Autor: Redaktion
Eggolsheim, Freitag, 21. Juni 2024
Die staatlich anerkannten Umweltstationen in Bayern präsentierten sich im Bayerischen Landtag , darunter die Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim .
Verbunden durch die ANU Bayern – den Dach- und Fachverband für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern – präsentierten die Umweltstationen laut Pressemitteilung ihre hochwertige außerschulische Bildungsarbeit einer Vielzahl von Abgeordneten im Landtag .
„Als außerschulischer Bildungs- und Netzwerkpartner stellt unsere Umweltstation eine wichtige Säule für die Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Bezirk Oberfranken dar und ist eine bedeutende Anlaufstelle für Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft“, sagte demnach Ulrike Schaefer, Leiterin der Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim .
Die 65 bayerischen Umweltstationen stellten vor, welche beachtlichen Aufgaben sie als starker Motor für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung ) in der Region leisteten. Politikerinnen und BNE-Bildnerinnen sprachen über die wertvolle Arbeit der Umweltstationen und nutzten die Möglichkeit, verschiedene Aktivangebote vor Ort gemeinsam auszuprobieren.
Das Weltverteilungsspiel, bei dem es darum gehe, die Verteilung von Kennzahlen wie Bevölkerung, CO2-Emissionen etc. weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen, habe erprobt werden können. Außerdem luden der Klimakoffer mit Experimenten zum Klimawandel und Mikroskope zum Entdecken und Informieren ein.
Die Aktivitäten hätten deutlich gemacht, dass die Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung altersunabhängig und lebenslang relevant seien. Auch eine konkrete Vorstellung der aktuellen Bildungsarbeit bekamen die Anwesenden bei der Vorstellung der interaktiven Hochwasserelemente.
Die Vertreter der Umweltstationen hätten anhand der Aktionsmöglichkeiten vor Ort zeigen können, wie brisante Themen wie Klimawandel und Biodiversität durch innovative Bildungsmethoden und partizipative Prozesse vermittelt werden.