Programm im Schlosspark Unterleinleiter

2 Min

Der Verein „Kunst und Musik im Schloßpark Unterleinleiter“, Kulturpreisträger des Landkreises Forchheim, hielt im Sitzungssaal des Rathauses seine Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzender Eduard Nöth...

Der Verein „Kunst und Musik im Schloßpark Unterleinleiter “, Kulturpreisträger des Landkreises Forchheim, hielt im Sitzungssaal des Rathauses seine Jahreshauptversammlung ab.

Vorsitzender Eduard Nöth dankte dem Eigentümer des Schlossparks , Ludwig Fleckenstein, für die „hervorragende Zusammenarbeit“ mit dem Verein und die kostenlose Bereitstellung des Parks für alle Veranstaltungen sowie für die Unterstützung durch sein Personal.

Mit Blick auf die abgelaufene Konzertsaison 2023 stellte der Vorsitzende fest, dass drei Konzerte bei herrlichem Wetter auf der Waldwiese des Parks abgehalten werden konnten. Allein das Konzert mit dem „Elisenquartett“ musste witterungsbedingt in der Schlosskirche stattfinden.

Einen Besucherrekord erzielte das Eröffnungskonzert mit dem Bamberger Streichquartett unter Karlheinz Busch und dem Solo-Klarinettisten der Bamberger Symphoniker , Günther Forstmeier.

Auf Wunsch des Eigentümers spielten an den Tagen des offenen Parks, die sich eines enormen Besucherzuspruchs erfreuten, die Blaskapelle Unterleinleiter-Dürrbrunn sowie die Winzerkapelle aus Klepsau.

Schatzmeister und Geschäftsführer Helmuth Ochs konnte von geordneten Finanzen berichten und verwies darauf, dass sich der Verein nach wie vor selbst trage und ohne jegliche staatliche und kommunale Förderung hochwertige Kultur im Schlosspark anbiete. Erdmute Knauer trug den Bericht über die Kassenprüfung vor. Die Entlastung des Kassiers und des Vorstandes wurde einstimmig gewährt.

Bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2024, das in einem Veranstaltungsflyer zusammengefasst ist, erläuterte Helmuth Ochs, dass wie üblich wieder vier Konzerte stattfinden werden. Hinzu kommt ein Kindertheater mit dem Ensemble des Fränkischen Theatersommers. Am Samstag, 20. Juli, um 11 Uhr kommt „Pippo und Pelina“ von Jan Burdinski im Heckentheater zur Aufführung.

Das Eröffnungskonzert der Saison gestaltet das Blechbläserensemble Hundshaupten mit Blechbläsermusik aus fünf Jahrhunderten am Samstag, 22. Juni, um 17 Uhr auf der Waldwiese des Schlossparks . Karlheinz Busch mit dem Bamberger Streichquartett und Pierre Martens am Fagott bieten am Samstag, 6. Juli, um 16 Uhr auf der Waldwiese eine Serenade unter dem Motto „Barocker Glanz – Klassische Schönheit“.

Eine Revue mit Musik aus Oper , Operette, Musical und Tonfilm unter dem Titel „Liebe dreimal anders“ bietet das Ensemble „ Oper Plus“ am Samstag, 20. Juli, um 17 Uhr auf der Waldwiese. Die Sopranistin Isabel Blechschmidt und der Bariton Philipp Gaiser, begleitet am Klavier von Anna Körber , stellen an das Publikum die spannende Frage: „Kuss oder Ohrfeige? Entscheide du, wie die Geschichte weitergeht!“

Am Samstag, 3. August, beschließen die „Deutschen Bläsersolisten“, ein führendes Spitzenorchester internationaler Solisten, die Konzertsaison mit „Zauberhaften Melodien von Mozart und Beethoven “.

Wie Erdmute Knauer, die Verbindungsfrau des Vereins zum Schlossbesitzer, mitteilte, finden am Sonntag, 28. Juli, und am Sonntag, 8. September, jeweils von 13 bis 18 Uhr Tage des offenen Parks statt. Es besteht für die Bevölkerung die Möglichkeit, den rund 17 Hektar großen Schlosspark , der, als Barockgarten angelegt, vom vormaligen Besitzer rekonstruiert und mit zahlreichen zumeist modernen Kunstwerken bestückt wurde, zu besuchen. An beiden Tagen bietet das Kirchencafé den Gästen Gelegenheit zur Einkehr.

Termine für Gruppenführungen durch den Schlosspark sind in Absprache mit Erdmute Knauer, Telefon 09194/5624, nach Anmeldung möglich. Vorsitzender Eduard Nöth dankte allen Mitgliedern, die ehrenamtlich seit 2003 die Veranstaltungen im Schlosspark organisatorisch vorbereiten und abwickeln. Er ermunterte alle Mitglieder, sich weiterhin für diese Veranstaltungen einzusetzen. Sie seien absolut eine Bereicherung im kulturellen Leben des Landkreises Forchheim. red