Druckartikel: Lernen in und mit der Natur

Lernen in und mit der Natur


Autor: Redaktion

Ebermannstadt, Freitag, 17. Oktober 2025

Erstklässler aus Ebermannstadt untersuchen die Eigenschaften von Heu und Stroh.


Rucksack und robuste Kleidung, manchmal Regenjacke und Gummistiefel und stets Mut zum selber Ausprobieren und dreckig werden – so erlebten im Lauf der Jahreszeiten viele Kinder ihre Heimat, die Fränkische Schweiz, mit ihrer vielseitigen Natur und konnten in Experimenten und Simulationsspielen kleine Wiesen- und Waldflächen auch selber gestalten.

In Anknüpfung an das im Schuljahr 2023/2024 gestartete Projekt „NaturSpur“ initiierte der Förderverein der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt e.V. für 2025 eine noch weiter reichende Kooperation von verschiedenen Grundschulen, Ganztagsschulen und Kindertagesstätten im Landkreis Forchheim: In verschiedenen Gruppen konnten die Kinder bei umweltpädagogischen Themen die Grundlagen für aktives, verantwortungsbewusstes Handeln erleben und erfahren. Sofern es das Wetter erlaubte, waren die Kinder im Rahmen dieses Projekts im Monatsrhythmus draußen unterwegs auf Entdeckungstour und haben mit Spiel und Spaß die Natur kennen- und schätzen gelernt.

Beispielsweise wurde mittels Bohrstab der Boden von Wiesen- und Ackerflächen untersucht und mit allen Sinnen wahrgenommen, der Artenreichtum einer frühsommerlichen Wiese im wahrsten Sinn des Wortes unter die Lupe genommen und schließlich konnten sogar Eltern lernen, eine Wiese von Hand mit Sensen zu mähen – dabei wurde deutlich, welchen Einfluss verschiedene Bewirtschaftungsformen und auch „der richtige Zeitpunkt“ haben. Das diesjährige Projekt endet nun den Jahreszeiten entsprechend mit dem Modul „Vorbereitung auf den Winter “. Die aufeinander aufbauenden, regelmäßigen Veranstaltungen ermöglichten einen nachhaltigen Lernerfolg zu den fachlichen Umweltthemen und stärkten die Sozialkompetenz. Eltern und Pädagogen loben diese Ergänzung zum Schulunterricht, insbesondere auch als besondere Chance für lernschwache und sozial benachteiligte Kinder . Ermöglicht wurde das Projekt mit finanzieller Unterstützung durch das Landratsamt Forchheim , das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die Adalbert-Raps-Stiftung , die Sparkasse Forchheim, die Breitenbach-Apotheke Ebermannstadt sowie diverse private Spender, ohne die dieses Projekt nicht hätte umgesetzt werden können.

Eberhard Krieger, Vorsitzender des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt