Immer an der frischen Luft
Autor: Thomas Weichert
Gößweinstein, Montag, 03. Mai 2021
Barbara Kraus aus Ühleinshof sieht einen Waldkindergarten für die Gemeinde Gößweinstein als große Bereicherung. Auch die angrenzenden Waldkindergärten wären über eine Entzerrung dankbar.
Barbara Kraus (30), Pädagogin , ist Mutter eines eineinhalb Jahre alten Sohnes und derzeit Leiterin des Waldkindergartens Wiesenttal in Elternzeit . Sie wünscht sich für ihr Kind und für so viele Kinder wie nur möglich auch in der Gemeinde Gößweinstein die Errichtung eines Waldkindergartens.
Mit dem jetzigen pädagogischen Betreuungsangebot in der Region müsste man mindestens nach Streitberg oder Gräfenberg fahren, um sein Kind in einen Naturkindergarten zu bringen. Das sei zeitraubend, nicht umweltfreundlich, und die Wege zu potenziellen Freunden können weit sein. Auch für die ländliche Region Gößweinstein wäre es ein Konzept mit Hand und Fuß.
Bei jedem Wetter draußen
Die Kinder verbringen den Tag mit ihren Erzieherinnen bei jedem Wetter und bei jeder Jahreszeit an der frischen Luft. Die Kinder greifen nach allen Dingen und Reizen der Natur und begreifen sie. Ob eine Hütte oder ein Bauwagen den richtigen Rückzugsort bietet, kann flexibel entschieden werden. Es bleibt aber ein kleiner Raum zum Pausieren, bei starkem Regen, als Lagerplatz für Stifte, Scheren, Mal- und Bastelsachen und Bücher. Die Kinder finden also weniger gefüllte Spielregale vor, vielmehr werden Naturschätze gesammelt, Blumen und Bäume werden erforscht oder Materialien aus der Natur werden zum Basteln und Malen hergenommen.
Barbara Kraus betonte, dass weniger vorgegebene Spielformen die kindliche Kreativität förderten. Kinder beschäftigten sich wieder genau und länger mit den Dingen. Somit würden die Ausdauer und die Konzentration von ganz alleine geschult. Außerdem brauche es durch weniger Vorgaben eine intensive Kommunikation. „Logisch, wenn das Kind erst erklären muss, dass der Stecken von gestern heute die Leine eines Hundes sein kann“, sagte Kraus. Die Weitläufigkeit eines Wald- und Wiesenplatzes biete viel Bewegungsfreiheit und ermögliche das Laufen auf unebenem Untergrund. So könne sich die Grobmotorik der Kinder bestens entwickeln und darauf baue die Feinmotorik auf. Der tägliche Aufenthalt im Freien stärke das Immunsystem und die Umgebung von Wald und Wiese wirke sich positiv auf die geistige und seelische Gesundheit der Kinder aus.
Gelände bei Ühleinshof