Hohe Auszeichnungen in Heroldsbach mit der goldenen Ehrennadel

2 Min
Die Jubilare für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zum Musikverein Heroldsbach
Die Jubilare für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zum Musikverein Heroldsbach
Pankraz Kraus

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Heroldsbach (MVH) waren die Ehrungen.Eine Bläsergruppe des Schülerorchesters eröffnete die Versammlung mit einem Musikstück. Die Vorsitzende...

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Heroldsbach (MVH) waren die Ehrungen.

Eine Bläsergruppe des Schülerorchesters eröffnete die Versammlung mit einem Musikstück. Die Vorsitzende Diana Werner berichtete im voll besetzten Musikheim in ihrer Jahresübersicht von zahlreichen musikalischen und organisatorischen Aktivitäten des Vereins im Jahr 2023. Neben den Auftritten aller fünf Orchester wurden Veranstaltungen, Ständchen und auch Beerdigungen verdienter Vereinsmitglieder organisiert und unterstützt.

Kassier Dieter Kollmann berichtete von einem geringen negativen Geschäftsjahr, bedingt durch zusätzliche Ausgaben für Instrumente, aber auch steuerliche Abgaben, welche die Ehrenarbeit eines Vereins wesentlich belasten. Die Mitgliederzahl lag Ende 2023 bei 644.

Vom musikalischen Bereich und der Ausbildung im Verein berichtete der musikalische Leiter Bernhard Schleicher. Die Musiker Viktor Lang, Marie Vollmann und Armin Büttner absolvierten die meisten Auftritte. Der MVH hat derzeit 170 Aktive in den Bereichen musikalische Früherziehung, Blockflöte, Jeki-Orchester 3. Klasse, Jeki-Orchester 4. Klasse, Juniororchester, Schülerorchester und Großes Blasorchester . 14 Lehrkräfte sorgen für eine erfolgreiche Ausbildung. Die Räumlichkeiten des Musikheims sind damit vollends ausgelastet.

Sehr erfreulich war die Teilnahme an den Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB). Es absolvierten 15 Schüler mit D1–Bronze und 13 Schüler mit D2–Silber erfolgreich ihre Prüfungen. Das Musiker-Goldabzeichen D3 haben sich Felix Kraus und Antoni Maiwald erspielt.

Die Jugendleitung, Dominik und Alexander Büttner, berichtete von den verschiedenen Aktivitäten der Bläserjugend. Die Kasse der Jugendleitung war äußerst gewissenhaft geführt.

Die Ehrungen wurden vom Verein und der Vertreterin des NBMB, der Kreisvorsitzenden Claudia Heim, vorgenommen. Heim lobte die hervorragende Zuarbeit zum NBMB in allen Bereichen. Geehrt wurden Paula Karpinski, Josepha von Bentzel, Oliver Kraus und Leon Kraus für zehn Jahre Musizieren. Besonders hervorzuheben war die Ehrung für 30 Jahre Funktionärstätigkeit mit der Ehrennadel in Gold des NBMB, die verdienterweise Bernhard Schleicher überreicht wurde.

Weiterhin wurden vier Mitglieder für 25 Jahre und 13 Mitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein Heroldsbach geehrt.

Die Neuwahlen für die nächsten drei Jahre brachten keine großen Veränderungen in der Vereinsführung. So wurde gewählt: Diana Werner ( Vorsitzende ), Michael Hümmer (Zweiter Vorsitzender ), Monika Lukas (Dritte Vorsitzende ), Pankraz Kraus (Schriftführer), Dieter Kollmann (Hauptkassier), Bernhard Schleicher (musikalische Leitung), Melina Teuber und Anna Häfner (neue Jugendleitung), Petra Beier (Zeugwart), Christine Schleicher (IT-Homepage), Beisitzer Wolfgang Kraus , Lydia Abert, Rita Kahle, Sebastian Vorwerk, Markus Freund, Johannes Wegschaider (neu), Kassenprüfung Simone Zöberlein und Susanne Büttner.

Nachdem 2027 der Verein sein 50. Jubiläum feiert, wurden weitere Personen für die Arbeit in einen Festausschuss gewählt. Es sind dies Alexander Büttner, Armin Büttner, Dominik Büttner, Marion Wachtler und Jürgen Thomas.

Durch die Vielzahl von zu unterrichtenden Schülern gibt es heute schon Platzprobleme im Musikheim und man muss auf Räumlichkeiten in der Schule ausweichen. Dieter Kollmann stellte deshalb die Planung für eine mögliche Erweiterung des Musikheimes vor, welche sich noch komplett im Anfangsstadium befindet. Neben einer möglichen Aufstockung ist auch ein Neubau des Orchester-Probenraumes im Gespräch. Der jetzige Probenraum könnte dann für vier weitere Unterrichtsräume genutzt werden. Viele weitere Gespräche mit Eigentümern, Gemeinde und Zuschussgebern sind noch notwendig. Ebenso muss ein Finanzierungsplan erstellt werden.

Die Vorsitzende Diana Werner brachte auch den Aufruf, dass sich „Notenpaten“ finden sollten, um die Noten der Konzertstücke zu sponsern, was eine Erleichterung für die Finanzierung eines Konzertes wäre.

Mit der Info für die Termine für 2024/25 erfuhren die Mitglieder, dass der Musikverein in diesem Jahr 25 Jahre Freundschaft mit dem Musikverein Vierkirchen aus dem Landkreis Dachau feiert. Zum Jubiläum wird es jeweils ein Gemeinschaftskonzert in Vierkirchen (20. April) und Heroldsbach (27. April) geben. Damit dies auch den gewünschten Erfolg verspricht, gingen beide Orchester in Klausur, ein gemeinsames Probenwochenende in Pielenhofen (Landkreis Regensburg). red