Druckartikel: Feuerwehr Thuisbrunn schreibt Geschichte

Feuerwehr Thuisbrunn schreibt Geschichte


Autor: Redaktion

Thuisbrunn, Freitag, 26. Januar 2024

Im Feuerwehrgerätehaus Thuisbrunn fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt. Der Vorsitzende blickte auf einige Veranstaltungen und Sitzungen zurück. Im Anschluss ging der Kommandant auf...
Insgesamt verfügt die Thuisbrunner Wehr über 72 Aktive, darunter 13 Frauen und 28 Atemschutzgeräteträger, die regelmäßig ihr Können in Übungen vertiefen.


Im Feuerwehrgerätehaus Thuisbrunn fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt.

Der Vorsitzende blickte auf einige Veranstaltungen und Sitzungen zurück. Im Anschluss ging der Kommandant auf zahlreiche Einsätze und Übungen im vergangenen Jahr ein. Der Vollbrand der Elch-Bräu gehörte zum größten Brandereignis der örtlichen Feuerwehr. Weiter ging es nach Egloffstein zu einem Dachstuhlvollbrand mit mehreren Personen in Gefahr.

Es gab mehrere Flächen- und Waldbrände, einen First-Responder-Einsatz mit positivem Ausgang sowie eine Vielzahl an weiteren Einsätzen, angefangen von der Ölspur bis hin zum Zimmerbrand mit Person in Gefahr. Durch das schnelle Eingreifen konnten bei allen Einsätzen Schlimmeres verhindert und Menschenleben gerettet werden.

Insgesamt fuhren die Thuisbrunner Brandschützer 38 Einsätze, aufgeteilt in Brandeinsätze, technische Hilfe, First-Responder- und sonstige Einsätze wie Alarmübungen.

Der 50 Jahre alte Schlauchwagen musste aus sicherheitsrelevanten Gründen aus dem Einsatzdienst genommen werden. Nach einer Vielzahl an Gesprächen wurde aufgrund der Dringlichkeit und aus Kostengründen ein gebrauchter Lastwagen angeschafft. Den Ausbau zu einem Feuerwehrfahrzeug erledigte die Wehr in rund 265 Stunden. So konnte der Gerätewagen „Logistik 1“ in Betrieb genommen werden. Die bereits gefahrenen Einsätze zeigen die Wichtigkeit dieses Fahrzeuges auf.

Es wurden neue Mitglieder in die aktive Wehr übernommen. Fünf Teilnehmer schlossen ihre MTA-Prüfung (modulare Truppausbildung) ab. Elf Teilnehmer sind aktuell in der Ausbildung. Insgesamt verfügt die Thuisbrunner Wehr über 72 Aktive, darunter 13 Frauen und 28 Atemschutzgeräteträger. 2024 werden weitere zwei Teilnehmer den Lehrgang Atemschutzgeräteträger in Ebermannstadt besuchen.

Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr war sehr aktiv. Laut Kinderbeauftragter verdoppelte sich die Anzahl der Kinder in der Wehr auf 28.

Der Kommandant Heiko Hofmann wies auf das zum zehnten Mal stattfindende Familienfest der Thuisbrunner Wehr hin. Dieses wird am 11./12. Mai mit Stadtfeuerwehrtag, großer Showübung, Hüpfburgfestival, Ehrungsabend und vielen weiteren Programmpunkten stattfinden.

Der Umbau des Feuerwehrgerätehauses gehe demnach langsam aufs Ende zu und soll bis 2026 fertig sein. Alle Umbauarbeiten wurden zu 95 Prozent ehrenamtlich getätigt in bisher 5890 Stunden. Sein Dank galt auch allen Landwirten, die mit ihren gefüllten Wasserfässern einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Einsätze beigetragen hätten.

Der Zweite Gräfenberger Bürgermeister Hans Derbfuß bedankte sich bei den Feuerwehrlern für die geleistete Arbeit und den nicht mehr selbstverständlichen großen Einsatz im Ehrenamt.

Auch die Kreisbrandinspektion, vertreten durch Kreisbrandrat Oliver Flake, Kreisbrandinspektor Markus Wolf und Kreisbrandmeister Wolfgang Heinig, richtete deutliche Grußworte an die Mannschaft. Ihr Dank und ihre Hochachtung galt dem Kommandanten und allen Helfern für die seit 2016 laufenden Umbauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus. Ebenfalls dankten sie für die schnelle Lösung für den ausgefallenen Wagen. Es sei keine Selbstverständlichkeit, innerhalb eines halben Jahres ein Ersatzfahrzeug in Betrieb nehmen zu können. Auch die Zusammenarbeit mit den umliegenden Wehren, unter anderem mit der Patenwehr Gräfenberg, konnte demnach ausgebaut werden.

Zum Ende der Versammlung wurden Fritz Meier für 70-jährige und Markus Bauer zu 25 Jahren Vereinsmitgliedschaft geehrt. red