Fahrzeugsegnung und Ehrungen bei Waischenfelder Johannifeier
Autor: Redaktion
Waischenfeld, Sonntag, 09. Juli 2023
Kürzlich feierten die Malteser Waischenfeld ihre traditionelle Johannifeier. Den christlichen Werten folgend, bildete den Auftakt für diese...
Kürzlich feierten die Malteser Waischenfeld ihre traditionelle Johannifeier. Den christlichen Werten folgend, bildete den Auftakt für diese Feierlichkeiten ein Gottesdienst in der Stadtkapelle. Im Anschluss segnete Pfarrvikar Dominik Syga vor dem Gebäude der Malteser den vom Freistaat Bayern für den Katastrophenschutz bereitgestellten neuen Mannschaftstransportwagen.
Der Ortsbeauftragte der örtlichen Malteser, Erhard Klaus, zeigte sich beim anschließenden offiziellen Teil sichtlich erfreut über die zahlreich erschienenen Gäste und Helferinnen und Helfer der Malteser mit ihren Familien. Landrat Florian Wiedmann bedankte sich bei den Maltesern für die immer äußerst zuverlässige und kompetente Zusammenarbeit und das hohe Engagement. „Alleine die heute anstehenden Ehrungen bilden zusammen mehr als 900 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit am Standort Waischenfeld ab“, berichtete Wiedemann.
Wertschätzung für Malteser
Bürgermeister Thomas Thiem, ehemals selbst langjähriges aktives Mitglied der Malteser Waischenfeld , zeigte sich stolz, die Malteser in Waischenfeld zu haben. „Neben der Feuerwehr und der Wasserwacht sind die Malteser in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Sicherheit, des Schutzes und der Hilfe für die Bevölkerung“, sagte Thiem in seiner Ansprache.
„Die heutige Johannisfeier der Malteser steht unter dem Zeichen des Schutzpatrons der Malteser, Johannes dem Täufer “, erklärte der Diözesangeschäftsführer von Grafenstein. Sein Dank galt Pfarrvikar Domink Syga für den wundervollen Gottesdienst und auch der Malteserjugend für die musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes und der Fahrzeugsegnung.
Vor den Ehrungen wurde Christoph Löhr offiziell in das Amt des „Leiters Einsatzdienste“ von Christoph von Grafenstein berufen. Als sein Stellvertreter erhielt Stefan Landmann ebenfalls eine Berufungsurkunde ausgehändigt. Schließlich wurden die in den vergangenen Jahren pandemiebedingt ausgefallenen Ehrungen nachgeholt. Zehn Helferinnen und Helfer erhielten aus der Hand des Diözesangeschäftsführers Christoph von Grafenstein und des Ortsvorsitzenden Erhard Klaus das Jubiläumsabzeichen für zehn Jahre, acht für 15 Jahre und sechs für 20 Jahre aktive ehrenamtliche Mitarbeit bei den Maltesern.
Goldene Verdienstmedaille