Kirche  Die Pfarrei Leutenbach verabschiedete in großer Dankbarkeit den 34 Jahre lang wirkenden Geistlichen, der in den Ruhestand tritt. Pfarrer Oliver Schütz aus Kirchehrenbach übernimmt. Corona verhinderte eine größere Verabschiedung.
                           
          
           
   
           
       
 Eine denkwürdige Ära ging in der von tiefer Tradition geprägten  Pfarrei   Leutenbach  zu Ende. Die Seelsorge der  Pfarrei  Sankt Jakobus erfolgt künftig durch  Pfarrer  Oliver Schütz, der diese Aufgabe zusätzlich zu seiner  Pfarrei  St. Bartholomäus in Kirchehrenbach wahrnimmt.  Pfarrer  Alfred Beißer tritt nach fast 34 Jahren seines segensreichen Wirkens in  Leutenbach  aus gesundheitlichen Gründen seinen Ruhestand an. 
Noch im Mai 2021 feierte  Leutenbach  im Beisein des Bamberger  Erzbischofs   Ludwig Schick  das 400-jährige Bestehen seiner  Pfarrei . Pfarrgemeinderatsvorsitzende Lydia Heilmann gab dabei einen kurzen Einblick in die Geschichte einer Glaubensgemeinschaft mit 1400 Mitgliedern in 13 Ortschaften. Im November 1620 hatte sich der lang ersehnte Wunsch einer eigenständigen  Pfarrei   Leutenbach , losgelöst von Kirchehrenbach, erfüllt. Sie hatte seitdem immer ihren eigenen  Pfarrer .
Jetzt eröffnete  Pfarrer  Beißer zum letzten Mal den Gottesdienst. Er begrüßte dazu  Pfarrer  Florian Stark als Leiter des Seelsorgebereichs Fränkische Schweiz,  Pfarrer  Oliver Schütz,  Pfarrerin  Carina Knoke (Egloffstein) sowie die vielen kirchlichen Helfer der  Pfarrei  und Vertreter Gemeinde, an ihrer Spitze Bürgermeister Florian Kraft. Sein Dank galt allen kirchlichen Helfern der  Pfarrei  mit den zwei Filialen St. Moritz und Mittelehrenbach. 
Treffend wählte Beißer die Lesung aus dem 1. Buch der Könige, wo Elija den Elischa salbte und den Mantel überwarf, der ihm dann spontan als Prophet und Diener folgte. Sinnbildlich erfolgte die Übergabe der Dienste nach diesem alttestamentlichen Ritus.  Pfarrer  Florian Stark zeigte den  Kirchenbesuchern  zunächst eine Urkunde von  Erzbischof  Schick, wonach er mit Wirkung 1. Januar 2022 zum Pfarradministrator der  Pfarreien   Leutenbach  und Weingarts-Regensberg ernannt worden ist. 
 Den Schlüssel weitergegeben
 
Die Kirchenpflegerin Erika Roth ( Leutenbach ) und Reinhard Weber vertrauten ihm dann den Schlüssel an, stellvertretend für die Pfarrkirche und die Filialgemeinden. Stark gab den Schlüssel weiter an Johannes  Körber , der für die künftige Verwaltung zuständig sein wird und in Ebermannstadt residiert. Der Schlüssel, so Stark, soll auch ein Schlüssel zum Öffnen der Herzen sein. In Anlehnung an die alttestamentliche Lesung warfen dann  Pfarrer  Beißer und Pfarradministrator Stark dem Nachfolger  Pfarrer  Oliver Schütz symbolisch das Messgewand über. Dieser zelebrierte dann auch die festliche Messfeier in Konzelebration. Ihren Dank für das ökumenische Miteinander überbrachte  Pfarrerin  Carina Knoke von der  evangelischen  Nachbargemeinde Egloffstein. Mit einem kleinen Präsent auch an  Pfarrer  Schütz und Florian Stark drückte sie ihren Wunsch nach weiterer guter Zusammenarbeit aus.