Brand im Gemeindewald
Autor: Redaktion
Kirchehrenbach, Montag, 03. Juli 2023
Mit mehreren Fahrzeugen rückte die Freiwillige Feuerwehr Kirchehrenbach in den Gemeindewald aus. Zum Glück handelte es sich dabei nur um eine Übung...
Mit mehreren Fahrzeugen rückte die Freiwillige Feuerwehr Kirchehrenbach in den Gemeindewald aus. Zum Glück handelte es sich dabei nur um eine Übung zur Waldbrandbekämpfung, die der Kommandant Sebastian Müller in Kooperation mit dem Revierförster vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bamberg (AELF), Michael Bug, zur Weiterbildung organisiert hatte.
Damit läuft bei der Feuerwehr Kirchehrenbach bereits das vierte Jahr in Folge eine Übung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung. In einem nadelholzdominierten Waldstück mit reichlich trockenem Unterholz wurde eine etwa 600 Quadratmeter große Brandfläche simuliert. Wie Sebastian Müller seiner Mannschaft berichtete, kam es in ähnlichen Waldbeständen in ganz Deutschland immer wieder zu Waldbränden . Ähnliches bestätigte auch der Förster Michael Bug und unterstrich die Wichtigkeit der Vorbereitung auf das Thema Waldbrände : „Glücklicherweise blieb der Landkreis bisher von größeren Feuern verschont. Aufgrund der steigenden Temperaturen ist dieses Szenario aber nicht mehr von der Hand zu weisen.“
Vor besondere Probleme werde die Feuerwehr dabei gestellt, da viele Waldflächen im Landkreis Forchheim nicht durch einen mit Lastwagen befahrbaren Weg erschlossen seien. Insbesondere hier sieht der Kommandant Potenzial, dass der Förster die Feuerwehr im Ernstfall mit seiner Ortskenntnis unterstützen kann.
Die Feuerwehrler mussten die Lage unter Einbeziehung von Topografie, Bewuchs und Wind richtig einschätzen und Fahrzeuge sowie Ausrüstung entsprechend positionieren. Zum Einsatz kam Spezialausrüstung, die in den letzten Jahren extra für derartige Szenarien angeschafft wurde. Es wurde mit Handwerkzeugen eine Brandschneise angelegt und das Feuer anschließend mit Lösch-rucksäcken und D-Strahlrohren (kleinste Schlauchgröße bei der Feuerwehr) bekämpft. red