Baumschnitt an mehreren Bahnstrecken
Autor: Redaktion
Forchheim, Mittwoch, 08. Januar 2025
Die Deutsche Bahn (DB) führt Vegetationsarbeiten entlang mehrerer Bahnstrecken im Großraum Nürnberg durch. Um die Verkehrssicherheit auf und neben den Gleisen zu gewährleisten und Rettungswege...
Die Deutsche Bahn (DB) führt Vegetationsarbeiten entlang mehrerer Bahnstrecken im Großraum Nürnberg durch.
Um die Verkehrssicherheit auf und neben den Gleisen zu gewährleisten und Rettungswege freizuhalten, werden laut Pressemitteilung Sträucher zurückgeschnitten und Bäume gefällt. Die umfangreichen Vegetationsarbeiten sorgen demnach für notwendige Schutzabstände und fördern eine gesunde Entwicklung der Vegetation. Die Arbeiten finden laut Bahn unter der Betreuung von ökologischen Bauüberwachern statt.
Die Arbeiten sind wie folgt gestaffelt: Entlang der Strecke Forchheim – Bamberg – Ebern (Linie RB 26) führen Mitarbeiter der DB im Zeitraum von 8. Januar bis 28. Februar zwischen Breitengüßbach und Ebern in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde unter anderem Maßnahmen zur Baumpflege sowie Baumfäll- und Rückearbeiten durch.
Entlang der Strecke Nürnberg – Neunkirchen am Sand – Simmelsdorf-Hüttenbach (Linie RB 31) stehen bis 28. Februar zwischen Neunkirchen und Simmelsdorf Baumfällarbeiten und Baumpflegemaßnahmen, Mahd- und Mulcharbeiten sowie Arbeiten zum Rückschnitt begleitender Hecken an.
Gefahr von Strom-Überschlägen
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte sei Arbeitslärm nicht zu vermeiden. Das ganze Jahr über kümmert sich die DB nach eigenen Angaben um die naturschutzgerechte Pflege der Gleise und ihrer Umgebung. Dafür gebe es seit einigen Jahren das „Gesamtkonzept Vegetationsmanagement“. Darin sei festgelegt, wie Bäume und Pflanzen entfernt oder zurückgeschnitten werden. Erfolge dies nicht, könnte der Zugverkehr behindert werden, da die Vegetation beispielsweise Signale verdeckt, die Entwässerung des Gleisbereichs behindert oder zu Strom-Überschlägen an den Oberleitungen führt.
Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen existiert seit Anfang 2018 der sogenannte „Aktionsplan Vegetation“, um den teilweise massiven Einschränkungen durch Stürme und Unwetter stärker entgegenzuwirken. Ziel sei es, die Schienen und Gleisanlagen sturmsicherer zu machen. Dadurch würden Baumstürze bei Sturm oder Starkregen und damit verbundene Streckenausfälle reduziert. red