Druckartikel: Fokus auf Wasserstoff

Fokus auf Wasserstoff


Autor: Werner Reißaus

Kulmbach, Dienstag, 27. Juli 2021

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des HyStarter-Projekts neun Regionen in Deutschland bei der Entwicklung eines Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung e...


Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des HyStarter-Projekts neun Regionen in Deutschland bei der Entwicklung eines Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung eines Akteursnetzwerks vor Ort. Wasserstoff wird eines der Themen der Zukunft sein und der Landkreis Kulmbach will mit einer Wasserstoff-Allianz und einer Bewerbung dabei sein.

Die Bildung einer Wasserstoff (H2)-Allianz bezeichnete Landrat Klaus Peter Söllner bei einer Veranstaltung im Landratsamt als den richtigen Weg: "Unser Akteurs-Netzwerk Wasserstoff-Allianz hat sich durch die HyStarter-Bewerbung des Landkreises Kulmbach gegründet. Über die gute Resonanz unseres Presseaufrufs für die Unterstützung seitens Unternehmen und Hochschulen sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Landkreises waren und sind wir positiv überrascht."

Die HyStarter-Bewerbung stellte Raphael Stautner vom Institut für Elektrotechnik aus Amberg vor und mit einem Impulsvortrag erläuterte Rainer Herold von MSR-Innovations Kasendorf die Motivation zur Bewerbung. In Kurzstatements sprachen sich mehrere Vertreter der beteiligten Unternehmen für die HyStarter-Bewerbung aus, unter ihnen auch Michael Möschel von der Verkehrsakademie Kulmbach.

Für Landrat Söllner ist Wasserstoff ein bedeutender Mosaikstein auf dem Weg zum klimaneutralen Landkreis. Söllner: "Falls unsere Bewerbung als HyStarter-Region nicht erfolgreich verlaufen sollte, werden wir das Handlungsfeld Wasserstoff mit allen unseren Kooperationspartnern nicht mehr aus dem Fokus verlieren und versuchen, zukunftsweisende Projekte zu initiieren." Was die Eignung der Region Kulmbach angeht, verwies Raphael Stautner auf die Bereitschaft der Verkehrsakademie zur Beschaffung eines Wasserstoff-Lkws, die Demonstration der Anwendung, die Instandhaltung und Reparatur solcher Fahrzeuge und die Aus- und Fortbildung von Berufskraftfahrern. Rainer Herold hielt die Gründung einer Projektgesellschaft für notwendig und gab ihr auch gleich einen Namen: H2KU (Kulmbach) Projektgesellschaft. Rei.