FFW bekommt ein neues Fahrzeug
Autor: Redaktion
Burggaillenreuth, Mittwoch, 02. Januar 2019
Der Jahresrückblick sowie Neuwahlen prägten die Dienst- und Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr in Burggaillenreuth. Die Ebermannstadter Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) dankte für...
Der Jahresrückblick sowie Neuwahlen prägten die Dienst- und Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr in Burggaillenreuth.
Die Ebermannstadter Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) dankte für die Unterstützung und für die Einsatzbereitschaft insbesondere hinsichtlich der neuen Herausforderungen, die durch den spürbaren Klimawandel hervorgerufen würden. Lang anhaltende Trockenperioden oder Herbststürme wie "Fabienne würden vermutlich auch in Zukunft die Wehren in höherem Maße fordern.
Zur Freude der Burggaillenreuther Feuerwehr verkündete Meyer die Genehmigung für ein neues TSF-Einsatzfahrzeug. Die Ausschreibung dafür ist bereits im Gange und mit der Auslieferung wird in diesem Jahr gerechnet. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei der FFW für die Bereitschaft, auch bei öffentlichen Veranstaltungen mitzuwirken, so beim Fränkische-Schweiz-Marathon.
Ein neuer Aktiver
Der Kommandant Marcel Dötzer berichtete von der Aktivitäten seiner Wehr. Zuerst durfte er mit Johannes Seger ein neues aktives Mitglied per Handschlag in den Feuerwehrdienst aufnehmen.
Dötzer berichtete von drei Einsätzen, zu der die Feuerwehrleute ausrücken mussten. Neben der Erste-Hilfe-Leistung bei einer verunfallten Person wurden bei weiteren Alarmierungen etliche umgestürzte Bäume als Folge des Herbststurms von den Fahrbahnen geräumt.
Ansonsten zählte zu weiteren Hauptaufgaben der Aktiven, sich durch Übungen und Ausbildungen für den aktiven Dienst fit zu halten. So berichtete Kommandant Dötzer auch von der äußerst erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung.
Der Kreisbrandmeister Franz-Josef Hetz bedankte sich bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit. Er informierte über besondere Einsätze im Stadtgebiet, dabei auch vom großen Heuballenbrand bei Neuses-Poxstall, bei dem die Wasserversorgung aufgrund der langen Trockenperiode ein großes Problem dargestellt hatte.